Tag: Rechtssachen [Seite 7]

Bild

Drogenhandel im Darknet: Kfz-Meister wegen 4.391 Fällen verurteilt

Ein Kfz-Meister aus Euskirchen wurde kürzlich vom Landgericht Bonn wegen Drogenhandels im Darknet verurteilt. Nach umfangreichen Ermittlungen der Polizei wurde ihm vorgeworfen, in 4.391 Fällen mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben und dabei zwischen Oktober 2017 und September 2022 einen Umsatz von 223.000 Euro erzielt zu haben. Die Strafkammer verurteilte den Mann zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge.

Bild

Verlängerung der Telefonüberwachung in NRW um fünf Jahre geplant

Die nordrhein-westfälische Landesregierung plant eine Verlängerung der Telefonüberwachung um weitere fünf Jahre. Die Rechtsgrundlage für die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) läuft eigentlich zum Ende des Jahres aus, jedoch soll ein Gesetzentwurf nun eine Fortsetzung ermöglichen. Ziel ist es, schwerste Straftaten wie Terroranschläge, Mordversuche und Kindesentführungen weiterhin durch die Überwachung von Verdächtigen zu bekämpfen.

Bild

Downloader App aus dem Google Play Store entfernt: Israels TV-Sender setzen sich durch

Die Downloader App, die es Nutzern ermöglicht, Apps herunterzuladen und zu installieren, die im offiziellen App Store nicht verfügbar sind, wurde aufgrund einer Anfrage zweier israelischer TV-Sender aus dem Google Play Store entfernt. Die App ist noch im Amazon App Store erhältlich. Seit fast sieben Jahren und mit über 50 Millionen Installationen ist die Downloader App führend beim sogenannten Sideloading, der inoffiziellen Installation von Programmen über Umwege.

Bild

YouTuber wegen Uploads von Spielen und Anime in Japan verhaftet

In Japan wurde ein 52-jähriger YouTuber aus Nagoya verhaftet, weil er gegen das Urheberrechtsgesetz verstoßen hatte, indem er Anime- und Gameplay-Clips auf seinen YouTube-Account hochgeladen hatte. Die Verhaftung erfolgte am 17. Mai 2023 durch die Präfekturpolizei Miyagi. Der YouTuber soll seit einigen Jahren, zumindest aber seit 2019, Filmmaterial von Steins;Gate: My Darling's Embrace und Spy x Family hochgeladen haben.

Bild

Uptobox - der Sharehoster für 18 Monate in ganz Frankreich gesperrt

Ein Gerichtsurteil vom 11. Mai hat dazu geführt, dass französische Internetanbieter den Zugang zum Online-Speicherdienst Uptobox für 18 Monate blockieren müssen. Der Anbieter wurde im Jahr 2011 gegründet und hat seinen höchsten Besucheranteil in Frankreich mit einem geschätzten Anteil von 34,30 Prozent. Die DNS-Blockade ist bereits bei einem ISP, Orange, in Kraft und die anderen Unternehmen haben insgesamt 15 Tage Zeit, das Gerichtsurteil umzusetzen.

Shiny Flakes zu 4,5 Jahren Haft verurteilt - erneuter Fall des Online-Drogenshops

Maximilian S., auch bekannt als Shiny Flakes, wurde erneut verurteilt. Das Landgericht Leipzig hat den 28-jährigen Wiederholungstäter zu viereinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Bereits 2015 wurde er wegen seines Online-Drogenshops gleichen Namens zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt. Aufgrund seiner guten Führung in der Strafanstalt musste er jedoch nicht die gesamte Zeit absitzen.

Bild

Vietnam will als Hafen für Piraten-Websites nicht mehr gelten

In Vietnam wurden bisher mehrere große Piraten-Portale betrieben oder unterstützt, doch das könnte sich bald ändern. Mit Ausnahme von Ryushare sind keine Verfahren gegen Betreiber von Diensten oder Webseiten bekannt, die mit gewerblichen Urheberrechtsverletzungen ihr Geld verdienen. Die kommunistische Partei von Vietnam hat sich bisher nicht ausreichend mit dem Thema befasst.

Bild

Illegaler Verkauf von Lehrbüchern führt zu Geldstrafe

Die dänische Anti-Piraterie-Gruppe, Rights Alliance, hat einen 25-jährigen Mann wegen des illegalen Verkaufs von digitalen Lehrbüchern verurteilt. Der Mann wurde wegen Verletzung des Urheberrechts vor Gericht gestellt und zu einer Geldstrafe von 5.000 DKK (ca. 670 Euro) verurteilt. Zusätzlich wurde der Verkaufserlös von 2.450 Kronen (ca. 330 Euro) beschlagnahmt. Die Anzeige gegen den Mann wurde bereits im März 2019 von Danish Rights Alliance erstattet.

Bild

Nintendo gegen Homebrew-Projekt: Lockpick wird per DMCA-Abmahnung verfolgt

Das Tool Lockpick, mit dem Switch-Inhaber ihre eigenen Spiele in einem Emulator spielen können, ist Ziel einer neuen DMCA-Abmahnung von Nintendo. Der japanische Hersteller möchte Lockpick von der Bildfläche verschwinden lassen, da es es den Anwendern erlaubt, die Kopierschutzschlüssel ihrer eigenen Spiele von der Switch zu extrahieren. Der erste Entwickler eines Switch-Emulators hat seine Arbeit daraufhin bereits eingestellt.