Tag: Datenschutz

Apps sammeln heimlich Standortdaten: Einblicke in die Praktiken der Werbeindustrie

Apps sammeln heimlich Standortdaten

Die praktischen Anwendungen von Apps Nahezu jeder nutzt heute Apps. Candy Crush, Tinder und MyFitnessPal gehören dazu. Viele wissen jedoch nicht, dass zahlreiche dieser Anwendungen still und heimlich Standortdaten erfassen. Häufig geschieht dies ohne das Wissen der Nutzer. Die Entwickler der Apps sind oft nicht einmal informiert.

Telegram teilt mehr Nutzerdaten mit deutschen Behörden

Telegram: Mehr Nutzerdaten für deutsche Behörden

Telegram hat in den letzten Monaten eine signifikante Menge an Nutzerdaten an deutsche Strafverfolgungsbehörden weitergegeben. Dies geschah unter dem Druck der deutschen Regierung und internationaler Organisationen. Der Messenger hat seinen Fokus auf Privatsphäre, doch die aktuelle Situation ist beunruhigend.

Proton VPN v6.3.46.0 – Crack für Android App erschienen

Proton VPN v6.3.46.0 – Neuer Crack für Android App entdeckt

In den letzten Tagen wurde eine neue Version der Proton VPN App für Android-Smartphones veröffentlicht. Dieser neue Crack wurde in einem Telegram-Kanal entdeckt. Dieser Kanal hat über 260.000 Abonnenten. Interessanterweise ist die damit verbundene Webwarez-Seite noch nicht in den bekannten Listen eingetragen.

Die elektronische Patientenakte: Sicherheitsexperten warnen vor Datenschutzbedenken

Die elektronische Patientenakte: Datenschutzbedenken im Fokus

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird umstritten diskutiert. Der Nutzen erscheint auf den ersten Blick vielversprechend. Zugänglichkeit, Kosteneinsparungen sowie eine verbesserte Patientenversorgung stehen hierbei im Vordergrund. Sicherheitsforscher warnen jedoch eindringlich vor den Risiken. Datenschutzbedenken nehmen zu.

NSO-Group schuldig gesprochen: WhatsApp-Angriff mit Pegasus-Spyware hat Folgen

NSO-Group: Gericht spricht schuldig – Haftung für WhatsApp-Angriffe

Am 20. Dezember 2024 entschied ein amerikanisches Gericht über die NSO Group. Dieses israelische Technologieunternehmen wurde für schuldig befunden. Die Anklage bezog sich auf einen gezielten Angriff auf WhatsApp-Nutzer. Dabei kam die hochentwickelte Spionagesoftware Pegasus zum Einsatz.

PayPal-Betrug per Gastkonto: Kriminelle nutzen Bezahlen mit fremden Kontodaten

PayPal-Betrug per Gastkonto: Eine wachsende Gefahr

Betrugsmasche durch Gastzahlungen Der PayPal-Betrug durch Gastkonten ist ein ernsthaftes Problem. Bei dieser Methode ermöglicht es PayPal, Zahlungen per Lastschrift vorzunehmen, ohne dass ein PayPal-Konto erforderlich ist. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor dieser Betrugsmasche.

Es gibt keinen Schutz! Warum kein Smartphone wirklich sicher ist

Smartphones und die Illusion der Sicherheit: Eine ernüchternde Wahrheit

Die Behauptung, dass Smartphones vollkommen sicher sind, wurde schon häufig aufgezeigt und stets widerlegt. Forensische Werkzeuge – wie zum Beispiel Cellebrite Premium – beweisen, dass nahezu jedes Smartphone, ob mit Apple iOS oder Google Android, geknackt werden kann. Es wird wiederholt klargestellt: Es gibt keinen Schutz.

Nächste Strafe für Meta: 251 Millionen Euro wegen Sicherheitslücke

Meta in der Kritik: Neue Strafe von 251 Millionen Euro

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erweist sich erneut als wirksames Instrument. Die irische Datenschutzbehörde (DPC) hat eine empfindliche Geldstrafe gegen Meta, das Unternehmen hinter Facebook, verhängt. Der Betrag beläuft sich auf stolze 251 Millionen Euro.

Zwischen Sicherheit und Überwachung: Europas Dilemma

Zwischen Sicherheit und Überwachung: Europas Dilemma

Die EU-Kommission plant umfangreiche Maßnahmen zur Überwachung im digitalen Raum. Im Fokus stehen unter anderem die Zugänglichkeit zu verschlüsselten Nachrichten und die massenhafte Datenspeicherung. Auf den ersten Blick könnte das nach mehr Sicherheit aussehen.

Sicherheitslücke im Power Manager: Dell rät zu sofortigem Update

Sicherheitslücke im Power Manager: Dell empfiehlt sofortige Aktualisierung

Ein Sicherheitsforscher hat im Dell Power Manager eine kritische Schwachstelle festgestellt. Diese Sicherheitslücke ermöglicht Angreifern die Ausführung von Schadcode. Mit dieser Schwachstelle könnten sie die Kontrolle über betroffene Systeme übernehmen. Anwender sollten umgehend die neueste Version der Software installieren.