Tag: Rechtssachen

Bild

Microsofts neue Servicevereinbarung erlaubt umfassende Überwachung der Nutzer

Microsoft hat eine neue Servicevereinbarung veröffentlicht, die es dem Unternehmen erlaubt, alle Inhalte seiner Nutzer zu überprüfen. Bei Verstößen gegen einen vage formulierten Verhaltenskodex können die Microsoft-Konten der Nutzer gesperrt werden. Das bedeutet, dass der Zugriff auf alle bezahlten oder kostenlosen Dienste und alle gespeicherten Daten verloren geht. Zudem wird Microsoft mit den Behörden zusammenarbeiten.

Bild

George R.R. Martin & weitere Autoren verklagen ChatGPT

George R.R. Martin und andere Autoren schließen sich einer Sammelklage der Authors Guild gegen OpenAI an, den Hersteller von ChatGPT. Die Klage wirft OpenAI vor, urheberrechtlich geschützte Werke ohne Zustimmung der Autoren zu kopieren und in ihre Algorithmen einzuspeisen. Dadurch werden die Systeme trainiert, menschenähnlichere Textantworten zu generieren. Die Autoren sehen darin eine schamlose und schädliche Verletzung ihres Urheberrechts.

Bild

Fake-Abmahnungen von Manuel Holleis besser ignorieren!

In letzter Zeit tauchen bei verschiedenen Klienten Fake-Abmahnungen von Rechtsanwalt Manuel Holleis auf, die angeblich wegen Urheberrechtsverletzungen im Auftrag der Universal Pictures versandt werden. Diese Abmahnungen werden derzeit massenhaft per E-Mail verschickt. Als Absenderadresse wurde der bekannte Jungfernstieg in Hamburg gewählt. Die Fake-Mails wirken wenig seriös, da nicht klar wird, was dem Betroffenen genau vorgeworfen wird.

Bild

Strafverfolgungsbehörden in Dänemark setzen ein Zeichen gegen BitTorrent-Nutzer

Die Behörden in Dänemark haben erneut ein Exempel statuiert und einen 37-jährigen Mann zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, weil er über tausend Raubkopien über lokale BitTorrent-Tracker verbreitet hatte. Dieses Urteil soll ein deutliches Signal an Webseitenbetreiber und Nutzer senden und verdeutlicht die Entschlossenheit der dänischen Strafverfolgungsbehörden, die lokale Torrent-Tracker-Szene zu zerschlagen.

Bild

Steigende Zahl von Zahlungsaufforderungen wegen Filesharing bei BitTorrent-Nutzern

Eine neue Welle von Abmahnungen mit Zahlungsaufforderungen wegen angeblicher Filmpiraterie trifft derzeit viele BitTorrent-Nutzer. Das sogenannte Geschäftsmodell der "Copyright Trolle" besteht bereits seit über zwei Jahrzehnten und hat sich in den letzten Jahren weltweit verbreitet. Diese Trolle verfolgen Internetnutzer, die angeblich urheberrechtlich geschützte Inhalte illegal geteilt haben, und versuchen, von ihnen Geld zu erpressen.

Bild

Droht den Angeklagten von Z-Library eine Auslieferung in die USA?

Im November letzten Jahres erhoben die US-Behörden Anklage gegen Anton Napolsky und Valeriia Ermakova, die mutmaßlichen Betreiber der Schattenbibliothek Z-Library. Die beiden russischen Staatsangehörigen wurden am 3. November 2022 in Argentinien festgenommen und sollen sich nun wegen Urheberrechtsverletzungen, Betrug und Geldwäsche vor einem US-Gericht verantworten. E-Books machen einen beträchtlichen Anteil der am häufigsten raubkopierten Werke im Internet aus.

Bild

Whistleblower: Externe Meldestelle für berufliche Missstände wird nur wenig genutzt

Das Bundesamt für Justiz hat am 2. Juli 2023 eine externe Meldestelle für berufliche Missstände eingerichtet. Diese soll Whistleblowern helfen, Verstöße in Unternehmen zu melden und sie gleichzeitig vor Repressalien zu schützen. Allerdings wird die Meldestelle bisher nur sehr zaghaft genutzt. Seit der Eröffnung haben insgesamt nur 113 Personen Hinweise über das Portal eingereicht.

Bild

Mobilfunkanbieter verstießen erneut gegen die DSGVO und gaben ungefragt Kundendaten an die Schufa weiter

Mehrere Mobilfunkanbieter, darunter die Telekom, Vodafone, Telefonica und andere, haben anscheinend wiederholt Kundendaten ohne deren Einwilligung an die Schufa weitergeleitet. Dies ist jedoch gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht erlaubt. Unternehmen dürfen dies nur tun, wenn die betroffenen Personen zuvor eingewilligt haben. Es scheint also, dass einige Unternehmen gegen die DSGVO verstoßen haben, was hohe Kosten für sie bedeuten könnte.

Bild

Wissenschaftsverlage reichen Klage gegen Library Genesis ein und fordern Beschlagnahme von Domains

Mehrere Wissenschaftsverlage - darunter Cengage, Macmillan Learning, McGraw Hill und Pearson Education - haben vor einem Gericht in New York Klage gegen die Schattenbibliothek Library Genesis (auch bekannt als Libgen) wegen Urheberrechtsverletzungen eingereicht. Library Genesis bietet rund sechs Millionen E-Books zum Download an, darunter wissenschaftliche Literatur und Belletristik. Von den Klägern sind etwa 20.000 E-Books auf der Website öffentlich verfügbar.

Bild

Usenet-Uploader müssen insgesamt 12.200 Euro bezahlen

Die niederländische Organisation BREIN drängt Usenet-Uploader erneut dazu, sich außergerichtlich zu einigen. Im Zuge einer Untersuchung eines Download-Portals hat BREIN kürzlich zwei weitere Vergleiche mit Usenet-Uploadern geschlossen. Nachdem eine Gemeinschaft geschlossen wurde, die nzb-Links für illegale Dateien im Usenet angeboten hat, entstand direkt eine neue Gemeinschaft. Aufgrund dessen, dass illegale Uploader eine neue Plattform suchten, wuchs diese Gemeinschaft schnell.