Tag: Rechtssachen [Seite 8]

Bild

Löschung aus LAION-KI-Datensatz führt zu hoher Anwaltsrechnung

Der Fotograf Robert Kneschke forderte die Löschung seiner Bilder aus einem LAION-KI-Datensatz, erhielt jedoch stattdessen eine Rechnung über 900 € von LAION e.V. (Large-Scale Artificial Open Network). Auf der Website "Have I Been Trained?" fand Kneschke den Datensatz, der auch Links zu seinen eigenen Bildern enthielt. Der gemeinnützige Verein stellte diesen Datensatz für das Training von Stable Diffusion bereit.

Bild

EU-Abgeordnete fordern schnelles Handeln gegen IPTV-Piraterie

Die EU-Kommission hat kürzlich Empfehlungen zur Bekämpfung von IPTV-Piraterie veröffentlicht, die jedoch von Rechteinhabern als unzureichend angesehen werden. In einem Brief an Ursula von der Leyen zeigen sich 24 EU-Abgeordnete enttäuscht über die Empfehlungen und fordern schnellere Maßnahmen gegen IPTV-Piraterie.

Bild

Beatly Music - Die neue Plattform für KI-basierte Mashups

Beatly Music ist eine neue Website, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine Anlaufstelle für KI-basierte Mashups zu werden. Die Betreiber wollen damit eine Art Napster oder The Pirate Bay für Musik im Internet schaffen. Der Ursprung der Idee geht auf einen KI-basierten Mashup von @ghostwriter zurück, der auf TikTok für Aufsehen sorgte. Dabei wurden die Stimmen des Rappers Drake und des kanadischen Sängers The Weeknd neu interpretiert.

Bild

EU-Kommission fordert freiwillige Maßnahmen im Kampf gegen IPTV-Piraterie

Die EU-Kommission hat einen Bericht zum Umgang mit IPTV-Piraterie veröffentlicht, in dem sie vor allem auf "freiwillige" Maßnahmen und Kooperationen zwischen Hosting-Diensten, Vermittlern und Rechteinhabern setzt. Die Rechteinhaber hatten zuvor ein neues Gesetz gefordert, um schneller auf IPTV-Piraterie in Zusammenhang mit Live-Veranstaltungen reagieren zu können.

Bild

Share-Online.biz: Staatsanwaltschaft plant Vorgehen gegen Uploader

Vor mehr als drei Jahren wurde der Online-Speicherdienst Share-Online.biz geschlossen und seither laufen die Auswertungen der Beweismittel. Im Oktober 2019 wurde Share-Online.biz von einem Tag auf den anderen nicht mehr erreichbar und es folgten Hausdurchsuchungen bei den Hauptverdächtigen sowie eine Beschlagnahmung der Beweismittel.

Bild

Nintendo gewinnt vor Gericht gegen Filehoster 1fichier

Das Pariser Berufungsgericht hat zugunsten von Nintendo entschieden, dass der Filehoster 1fichier für rechtsverletzende Uploads seiner Nutzer haften muss. Das Unternehmen hinter 1fichier, Dstorage s.a.s., wurde bereits im Mai 2021 zu einer Strafzahlung an Nintendo verurteilt, da es illegal hochgeladene Spiele trotz mehrfacher Hinweise nicht entfernte. Nun hat das Berufungsgericht die Entscheidung bestätigt, allerdings wurde die geforderte Strafzahlung halbiert.

Bild

Silk-Road-Diebstahl: James Zhong muss für ein Jahr ins Gefängnis

Ein Bundesgericht in New York hat den 32-jährigen James Zhong aus Georgia zu einer Haftstrafe von einem Jahr verurteilt. Der Grund für die Verurteilung war der Diebstahl von über 50.000 Bitcoins von der Drogenhandelsplattform Silk Road im Jahr 2012. Die Bitcoins hatten damals einen Gesamtwert von rund 620.000 US-Dollar, doch als die Ermittler die gestohlenen Bitcoins im November 2021 beschlagnahmten, waren sie bereits mehr als 3,3 Milliarden Dollar wert.

Bild

Nintendo lässt weitere Inhalte von PointCrow sperren wegen BotW Multiplayer-Mod

Der Konzern Nintendo geht weiterhin hart gegen den YouTuber Eric Morino, auch bekannt unter dem Namen PointCrow, vor. Vor kurzem hatte Morino eine Multiplayer-Mod für das beliebte Switch-Spiel The Legend of Zelda: Breath of the Wild vorgestellt. Daraufhin ließ Nintendo mehrere seiner YouTube-Videos sperren, die Millionen von Aufrufen hatten.

Bild

xHamster-Urteil: ohne Zustimmung keine Amateurpornographie

Das Amsterdamer Gericht hat entschieden, dass die Pornografie-Website xhamster.com alle Amateurvideos löschen muss, für die keine Zustimmung aller beteiligten Personen vorliegt. Der Betreiber Hammy Media hat drei Wochen Zeit, um sämtliches Amateurmaterial zu entfernen, ansonsten droht eine Strafe von bis zu 30.000 Euro pro Video. Weltweit gilt der Gerichtsbeschluss für Videos, in denen Menschen zu sehen sind, die in den Niederlanden leben.

Bild

Nintendo sperrt Videos von Multiplayer-Mod für Zelda BotW

Nintendo hat Maßnahmen ergriffen, um eine neue Multiplayer-Mod für The Legend of Zelda: Breath of the Wild (BotW) zu blockieren. Der YouTuber Eric Morino (alias "PointCrow") hatte die Mod kürzlich vorgestellt und Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen bekommen. Mehrere seiner Videos wurden daraufhin von Nintendo gesperrt, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Millionen Aufrufe hatten.