Abmahnfalle 2025: Gamer im Fokus der RKA Rechtsanwälte

Die Abmahnfalle 2025 schlägt erneut zu. Gamer müssen sich in Acht nehmen. RKA Rechtsanwälte, bekannt für aggressive Filesharing-Abmahnungen, sind wieder aktiv. Diese Kanzlei wirft Nutzern von Peer-to-Peer-Netzwerken wie BitTorrent vor, aktuelle Titel wie S.T.A.L.K.E.R. 2: Heart of Chornobyl illegal geteilt zu haben. Ein großer Teil der Abmahnungen geschieht im Auftrag von PLAION, einem prominenten Publisher.



Die Abmahnwelle und ihre Auslöser

Im Jahr 2025 steht die Abmahnspraxis der RKA Rechtsanwälte ganz oben auf der Agenda. Gamer sind im Visier. Besonders gefragte Titel sind:



- *S.T.A.L.K.E.R. 2: Heart of Chornobyl*
- *Payday 3*
- *Nobody Wants to Die*
- *Metro Exodus*
- *Dead Island 2*
- *Saints Row*

Die Empfänger der Schreiben werden beschuldigt diese Spiele über ihre Internetverbindung öffentlich zugänglich gemacht zu haben. Die Forderungen beinhalten die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und die Zahlung eines Vergleichsbetrags von etwa 2․200 Euro. Dazu kommt die Anordnung zur Löschung betroffener Dateien.



Wer steckt hinter den Fällen?


Hinter den Abmahnungen stehen Rechteinhaber aus der Gaming-Branche die durch RKA Rechtsanwälte vertreten werden. Diese Kanzlei hat sich schon lange mit Unternehmen wie Techland und TGC beschäftigt. Aktuell ist PLAION GmbH der wichtigste Klient. Dieses Unternehmen hat die exklusiven Nutzungsrechte für Titel wie S.T.A.L.K.E.R. 2: Heart of Chornobyl erworben.



Rechtsanwalt Andreas Forsthoff teilt mit. Dass Forderungen seit der Umfirmierung von Koch Media in PLAION deutlich gestiegen sind. Betroffene erhalten Abmahnungen die auf angeblichen Urheberrechtsverletzungen basieren da ihnen vorgeworfen wird geschützte Spiele illegal verbreitet zu haben.



Rechtliche Grundlagen der Abmahnung


Die juristische Argumentation der RKA Rechtsanwälte stützt sich auf das „Upload über Tauschbörsen“. Dabei wird durch spezialisierte Anti-Piracy-Dienstleister der Upload von Dateien überwacht und dokumentiert. Der Internet-Provider wird durch richterlichen Beschluss zur Herausgabe der Identität des Anschlussinhabers aufgefordert.



Kritische Stimmen und rechtliche Einschätzungen


Experten raten zur Vorsicht bei der Unterzeichnung vorgefertigter Unterlassungserklärungen. Diese können weitreichende rechtliche Verpflichtungen nach sich ziehen. Darüber hinaus sollten Abgemahnte die Fristen ernst nehmen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen. Viele Juristen halten die geforderten Vergleichsbeträge für überzogen. Verhandlungen könnten in vielen Fällen eine Reduzierung der Forderungen ermöglichen.



## Empfehlungen für Betroffene

Betroffene einer Abmahnung sollten folgende Schritte beachten:
  1. Keine vorschnellen Entscheidungen treffen: Unterschreiben oder zahlen Sie nichts, bevor Sie das Dokument geprüft haben.
  2. Fristen im Auge behalten: Ignorieren Sie die gesetzten Fristen nicht um weitere rechtliche Probleme zu vermeiden.
  3. Rechtsanwalt beauftragen: Lassen Sie die Abmahnung von einem spezialisierten Juristen prüfen der Ihnen helfen kann.

Einige Kanzleien bieten kostenlose Ersteinschätzungen an und verfügen über Erfahrung mit RKA Rechtsanwälten.






Kommentare

: Chancen und Risiken
RKA Rechtsanwälte bleibt ebenfalls 2025 aktiv in der Abmahnpraxis. Betroffene Spieler sollten besonnen auf die Abmahnungen reagieren. Rechtliche Unterstützung kann dabei helfen – ungerechtfertigte Forderungen abzuwehren oder zu mindern. Unüberlegtes Handeln könnte langfristige Folgen nach sich ziehen.


Anzeige