Tag: OpenAI

Bild

George R.R. Martin & weitere Autoren verklagen ChatGPT

George R.R. Martin und andere Autoren schließen sich einer Sammelklage der Authors Guild gegen OpenAI an, den Hersteller von ChatGPT. Die Klage wirft OpenAI vor, urheberrechtlich geschützte Werke ohne Zustimmung der Autoren zu kopieren und in ihre Algorithmen einzuspeisen. Dadurch werden die Systeme trainiert, menschenähnlichere Textantworten zu generieren. Die Autoren sehen darin eine schamlose und schädliche Verletzung ihres Urheberrechts.

Bild

Autoren reichen Sammelklage gegen OpenAI wegen Copyright-Verletzung ein

Mehrere Autoren haben eine Sammelklage gegen OpenAI eingereicht. Sie werfen dem Microsoft-Partner vor, ihre urheberrechtlich geschützten Werke ohne Genehmigung für das Training seiner Large Language Models, insbesondere des GPT-basierten Chatbots ChatGPT, verwendet zu haben. Der Chatbot kann die Werke der Autoren auswendig und korrekt zusammenfassen und auf Zuruf Texte im Stil der Autoren verfassen.

Bild

Über 8.000 Autoren in den USA protestieren gegen KI-Unternehmen

Eine große Gruppe von mehr als 8.000 Schriftstellern und Schriftstellerinnen in den USA hat eine Forderung an die großen KI-Firmen gestellt. Sie möchten, dass sie um Erlaubnis fragen, als Quelle genannt und kompensiert werden, wenn ihre Werke für das Training von KI-Systemen genutzt werden. Obwohl Millionen urheberrechtsgeschützter Werke als Grundlage für die KI-Systeme dienen, haben die Urheber dafür keinerlei Vergütung erhalten. Die Behauptung von Unternehmen wie OpenAI & Co.

Bild

Googles KI-Bot Bard ist ab sofort im deutschsprachigen Raum verfügbar

Google stellt seinen neuen KI-Chatbot Bard jetzt auch im deutschsprachigen Raum vor. Bard ist die Reaktion des Suchmaschinenriesen auf OpenAIs ChatGPT, das bereits bei Microsofts Suchmaschine Bing integriert wurde. Um dem Wettbewerb entgegenzutreten, hat Google Bard entwickelt, der nun in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern verfügbar ist. Der Suchmaschinenbetreiber bezeichnet den Chatbot jedoch als "KI-Experiment in der Anfangsphase".

Bild

Copyright-Verletzung: OpenAI wird von Autoren verklagt

Zwei Schriftsteller aus den USA haben OpenAI vor einem Bundesgericht in San Francisco wegen Copyright-Verletzung verklagt. Die Gerichte müssen derzeit entscheiden, ob OpenAI durch die Verwendung geschützter Werke zur Ausbildung von KI-Systemen bereits eine Copyright-Verletzung begangen hat. Die beiden US-Autoren reichten am vergangenen Mittwoch eine Klage gegen OpenAI ein. Sie behaupten, dass das Unternehmen ihre Werke genutzt hat, um ihr KI-System ChatGPT zu trainieren.

Bild

Aleph Alpha präsentiert neue vertrauenswürdige KI-Modelle

Das KI-Unternehmen Aleph Alpha aus Heidelberg hat seine Luminous-Familie um eine Control-Version erweitert, die aus Instruct-Modellen besteht. Diese wurden ähnlich wie bei OpenAI und deren InstructGPT automatisiert für die Verarbeitung natürlicher Sprache und das Lösen von komplexen linguistischen Aufgaben angepasst, ohne menschliches Feedback. Neu ist gemäß Ankündigung bei der jetzt vorgestellten Modellgeneration die Erklärbarkeit und Reproduzierbarkeit des Outputs.

Bild

KI-Pionier Geoffrey Hinton warnt vor existenzieller Bedrohung durch KI

Geoffrey Hinton, der als "Godfather of AI" bekannt ist und als einer der renommiertesten KI-Forscher gilt, hat in einem aktuellen Statement seine Besorgnis über die möglichen Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) zum Ausdruck gebracht. Für ihn besteht die größte Gefahr darin, dass KIs eine höhere Intelligenz als Menschen erreichen und somit die Kontrolle über den Planeten übernehmen könnten. Er sieht KI sogar als größere Bedrohung für die Menschheit als den Klimawandel.

Bild

Open-Source-KI wird Google und OpenAI herausfordern, sagt ein Google-Entwickler

Ein leitender Entwickler bei Google hat in einem internen Schreiben mit dem Titel "We Have No Moat, And Neither Does OpenAI" seine Sorge geäußert, dass Open-Source-Projekte im Bereich künstliche Intelligenz und Sprachverarbeitung Google und OpenAI Konkurrenz machen werden. Der Entwickler begründet dies mit der schnellen Entwicklung und Verbreitung von freien Sprachmodellen wie Metas LLaMA, das als Grundlage für viele andere Modelle dient.

Bild

GPT-4 kostenlos nutzen: GPT4Free ermöglicht es

Normalerweise ist die Verwendung des Sprachmodells GPT-4 kostenpflichtig. Doch das Projekt GPT4Free hat eine Möglichkeit gefunden, um die Bezahlschranken zu umgehen. KI-Unternehmen wie OpenAI nehmen gerne Geschenke an, aber haben selbst nichts zu verschenken. Daher versuchen Entwickler, die ein oder andere Bezahlschranke zu umgehen. So auch der Entwickler von GPT4Free, der GPT-4 für jeden kostenlos zugänglich machen will.

Bild

ChatGPT: KI-Chatbot verfasst gefälschte Amazon-Bewertungen

Eine neue Bedrohung für Amazon-Bewertungen macht die Runde: der Chatbot ChatGPT, der von der KI-Entwicklungsplattform OpenAI entwickelt wurde, verfasst immer mehr gefälschte Bewertungen auf Amazon. Obwohl der Chatbot in den gefälschten Rezensionen zugibt, dass er weder einen Körper noch eine Aquarienbeleuchtung besitzt, macht er sich dennoch zunehmend zum Werkzeug von Betrügern. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie KI-basierte Technologien missbraucht werden können.