OpenAI präsentiert SearchGPT – Die neue KI-Suchmaschine

OpenAI hat eine bahnbrechende KI-gestützte Suchmaschine entwickelt. Der Prototyp hört auf den Namen SearchGPT. Er könnte in Zukunft unserem Umgang mit online Informationen entscheidende Veränderungen bescheren. Google sieht sich nun möglicherweise ernsthafter Konkurrenz gegenüber.



Erste Testphase von SearchGPT gestartet


Laut bekannt gewordenen Informationen hat das Unternehmen aus San Francisco die Vorabversion der neuen Suchmaschine veröffentlicht. Dies geschah in einem Blogbeitrag. Eine kleine Gruppe von Nutzern und Online-Publishern erhält die Möglichkeit, Testläufe durchzuführen. Ihre Rückmeldungen sind für die Verbesserung des Produkts wichtig.



OpenAI steht in Kontakt mit wichtigen Medienunternehmen. Reuters kooperiert bei der Entwicklung von SearchGPT. Weiterhin arbeiten Unternehmen wie Axel Springer News Corp und die Financial Times mit OpenAI zusammen. Robert Thompson Chef von News Corp betont die Notwendigkeit vertrauenswürdiger Informationsquellen.



OpenAI bekräftigt den Fokus auf ein gesundes Ökosystem für Verleger und Entwickler. Die Datenversorgung soll qualitativ hochwertig sein. Interaktive Möglichkeiten werden in der Konversationsoberfläche bereitgestellt.



Potenzial von SearchGPT – Ein Blick in die Zukunft


Hinsichtlich der Integration in den Chatbot ChatGPT, steht OpenAI vor interessanten Möglichkeiten. Nachdem ChatGPT im November 2022 vorgestellt wurde erlebte es einen regelrechten Hype. Die neue Suchtechnologie wird Fragen mithilfe aktueller Internetinformationen beantworten. Im gleichen Atemzug liefert OpenAI Links zu relevanten Quellen.



Kritik kommt aber aus der Presse. Die Frankfurter Allgemeine hebt einen Fehler hervor der zeitnah nach dem Start von SearchGPT auftrat. Der erste Resultat-Eintrag bezog sich fälschlicherweise auf die Daten eines Festivals und verwies auf eine missverständliche Quelle. Ein Journalist berichtete von den Inkonsistenzen und stellte fest, dass die tatsächlichen Daten abweichen.



Trotz der Ungenauigkeiten ist man bei OpenAI optimistisch. Sam Altman CEO des Unternehmens glaubt an eine Revolution der Suchanfragen. Ihm zufolge könnte das Auffinden von Informationen wesentlich effizienter sein.



Herausforderungen – Konkurrenz im Bereich KI-gestützter Suchtechnologien


Anderen Firmen ebenso wie Google und Microsoft sind bereits Schritte in diese Richtung gelungen. Sie entwickelten ähnlich wie Technologien – die barrierefreie Antworten auf Nutzerfragen liefern. Letztere könnten bald mit denen von SearchGPT konkurrieren. Google überarbeitete seine Ergebnisse nach Nutzertests – trotz starker Kritik und vielen Fehlern.



Es zeigt sich somit, dass die Übertragung der Informationssuche an KI-gestützte Systeme angesichts der aktuellen Herausforderungen nicht ohne Risiken ist. Die Kontrolle über die Qualität und Verlässlichkeit der Informationen bleibt eine zentrale Frage für die Zukunft. Die Nutzer dürfen auf die Entwicklungen rund um SearchGPT gespannt sein.






Kommentare


Anzeige