Tag: Streaming

Bild

Studie des EUIPO zeigt steigende Online-Piraterie

Eine neue Studie des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) belegt, dass die Online-Piraterie in Europa wieder auf dem Vormarsch ist. Als Gründe für diesen Anstieg werden das mangelnde legale Angebot und die Einkommensungleichheit genannt. Während der COVID-19-Pandemie ist die Piraterie zwar vorübergehend zurückgegangen, nun deutet jedoch alles auf eine Trendwende hin.

Bild

Uptobox & Uptostream - ACE schließt die Plattformen

Die ACE (Alliance for Creativity and Entertainment) hat erfolgreich die Server der Filehosting-Plattform Uptobox vor den Toren von Paris beschlagnahmt. Die Betreiber hatten zunächst von einem technischen Problem gesprochen, mussten aber feststellen, dass sie keinen Zugriff mehr auf die Server hatten. Daraufhin wurden alle Premium-Abonnements eingefroren.

Bild

Illegale Sport-Streaming-Portale im Visier der Ermittler

Immer wieder tauchen im Internet Angebote auf, die den Nutzern illegale Sport-Streams anbieten. Diese Portale sind nicht nur rechtswidrig, sondern bergen auch zahlreiche Risiken für die User. Denn neben Abzocke und nerviger Werbung besteht auch die Gefahr, dass sich Schadsoftware auf den Geräten der Nutzer installiert. Zudem ist die Nutzung solcher Webseiten illegal.

Bild

ACE zielt auf den Nachfolger von Zoro.to, Aniwatch.to, ab

Im Juli dieses Jahres hat die Alliance for Creativity and Entertainment (ACE) eine der größten Piraterieseiten weltweit, Zoro.to, abgeschaltet. Nun versucht sie, die Betreiber von Aniwatch.to aufzuspüren, die angeblich Zoro.to "aufgekauft" haben. ACE schaltet 2embed.to ab Vor einigen Wochen konnte ACE einen großen Erfolg verbuchen, indem sie den Streaming-Dienst 2Embed.to abschaltete. Der Betreiber lebte in Hanoi, Vietnam.

Bild

Disney+ will im nächsten Jahr Maßnahmen gegen Account-Sharing ergreifen

Der CEO von Disney+, Bob Iger, hat in einem Interview angekündigt, dass das Unternehmen im Laufe des nächsten Jahres Maßnahmen gegen das Teilen von Accounts bekannt geben wird. Iger sagte, dass man dem Vorbild von Netflix folgen wolle und bereits über die technischen Möglichkeiten verfüge, um das Account-Sharing effektiv zu überwachen.

Bild

AAPA fordert Verbot von technischen Geräten zur Pirateriebekämpfung

Der Interessenverband Audiovisual Anti-Piracy Alliance (AAPA) möchte alle technischen Geräte verbieten, die zur Piraterie verwendet werden können. Sheila Cassells, die Geschäftsführerin der AAPA, äußerte diese Forderung in einem Interview mit dem Portal der Fachmesse IBC. Zuvor war sie bei Sky für EU-Politikfragen zuständig, darunter auch Urheberrecht und Piraterie. Die AAPA wurde 2012 gegründet und setzt sich für den Schutz geistigen Eigentums ein.

Bild

YouTuber wegen Verstoß gegen Urheberrecht zu Haftstrafe verurteilt

Ein japanisches Gericht hat einen YouTuber wegen Verstoß gegen das Urheberrecht und der Veröffentlichung von Spoilern zu einer Haftstrafe verurteilt. Der Fall ist weltweit der erste, in dem ein Ersteller von Videospielinhalten wegen der Veröffentlichung von Gameplay-Clips verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde.

Bild

DAZN stellt Antrag auf Sperrung von 45 Piraten-Websites in ganz Europa

Der beliebte Streaminganbieter DAZN hat in ganz Europa erfolgreich die Sperrung von 45 Piraten-Websites erreicht, die illegal Live-Streams von Sportveranstaltungen übertragen haben. Die italienische Regulierungsbehörde für Telekommunikation AGCOM gab in einer eigenen Mitteilung bekannt, dass sie den Antrag von DAZN auf Sperrung dieser Websites umgesetzt hat.

Bild

Razzia gegen illegalen Cardsharing-Anbieter in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg wurden am Dienstag sieben Personen verhaftet, die im Verdacht stehen, einen illegalen Cardsharing-Dienst betrieben zu haben. Bei dem betroffenen Anbieter handelt es sich vermutlich um Atom-tv, der seit einigen Tagen offline ist. Der Administrator des Dienstes hatte in verschiedenen Foren Werbung für seinen illegalen Service gemacht. Die ersten Anzeigen gegen den Anbieter wurden bereits im Sommer 2022 von der Polizei entdeckt.

Bild

Illegale Anbieter klauen Streams von Sero IPTV

In der IPTV-Szene sorgt derzeit ein Skandal für Aufruhr. Mehrere Konkurrenten bedienen sich ungefragt bei Sero IPTV und verkaufen die gestohlenen Streams an ihre Kunden. Besonders im Forum TV-Lounge.eu ist die Aufregung groß. Der Betreiber von Sero IPTV meldete sich dort vor drei Tagen zu Wort und informierte, dass der Konkurrent Universal IPTV mehrmals hintereinander die Streams geklaut hat.