Tag: Streaming [Seite 6]

Bild

ACE schließt beliebtes Anime-Portal AnimixPlay.to

Das Anime-Portal AnimixPlay.to wurde geschlossen, nachdem die Alliance for Creativity and Entertainment (ACE) bei Tonic und Cloudflare angeklopft hatte, um die Identität der Betreiber zu erfahren. Die ACE vertritt Unternehmen wie Disney, Netflix und Warner Bros. und setzt sich gegen Piraterie und Urheberrechtsverletzungen ein. AnimixPlay.to hatte monatlich rund 100 Millionen Besucher und es entstanden mehrere Klone, die die Popularität ausnutzten. AnimixPlay.

Bild

Dokumentations-Portale im Januar 2023: Eine Übersicht

In Zeiten von Streaming und On-Demand-Angeboten ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Auch im Januar 2023 gibt es zahlreiche Dokumentations-Portale im Internet, die es zu durchforsten gilt. Doch welche davon sind empfehlenswert und legal? Wir haben uns umgesehen und stellen hier eine Übersicht der Portale vor.

Bild

Anime und Hentai: Streaming-Portale im Januar 2023 - Eine Liste illegaler Angebote

Anime und Hentai sind schon lange kein Nischenphänomen mehr, sondern haben inzwischen eine breite Fan- und Nutzerbasis erreicht. Doch mit dem steigenden Interesse an diesen Formaten wachsen auch die Angebote illegaler Streaming-Portale, die urheberrechtlich geschützte Filme und Serien ohne Genehmigung und Bezahlung anbieten.

Bild

Falschmeldung: Britische Presse erfindet Peilgeräte für illegales Streaming

In Großbritannien berichteten mehrere Boulevardzeitungen über angebliche großflächige Polizeieinsätze, bei denen Fahrzeuge mit Peilgeräten ausgestattet seien, um Haushalte zu identifizieren, die illegal Livestreams von Sportereignissen schauen. Doch diese Geschichte ist reine Fantasie und hat nichts mit der Realität zu tun.

Bild

Illegale TV-Streams in Deutschland: Immer mehr Nutzer und hohe Schäden

Die Nutzung von illegalen TV-Streams in Deutschland nimmt drastisch zu. Immer mehr Menschen greifen auf solche Angebote zurück und verursachen dadurch einen Schaden in Milliardenhöhe für legale Anbieter. Besonders beliebt sind Streaming-Geräte wie der Fire TV Stick, Chromecast, Raspberry Pi oder eine KodiBox.

Bild

Bing entfernt namhafte Piratenseiten aus Suchergebnissen – Gut für Malware-Verbreiter

Piratenseiten haben es nicht leicht in den Suchergebnissen von Google. Auch bei Bing werden sie jedoch nur begrenzt angezeigt oder gar nicht mehr gelistet. Microsoft kann dafür keine Erklärung liefern, schließt aber eine redaktionelle Entscheidung aus. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die betroffenen Websites, sondern auch auf die Sicherheit der Nutzer. Google entfernt Piratenseiten freiwillig aus den Suchergebnissen, ohne eine offizielle Begründung zu liefern.

Bild

YouTube ohne Werbung auf Android nutzen mit ReVanced

Wer kennt es nicht: Man möchte ein Video auf YouTube schauen und wird von lästigen Werbeeinblendungen gestört. Doch es gibt eine Möglichkeit, YouTube auch auf dem Android-Smartphone werbefrei zu nutzen. Wir stellen Dir in diesem Artikel die App ReVanced vor, mit der Du die Anzeigen umgehen kannst. Immer mehr Nutzer möchten YouTube ohne Werbung sehen, da die Anzeigen in den letzten Jahren immer aufdringlicher geworden sind.

Bild

Canal+ setzt sich gegen Rokkr und Watched durch: Einigung vor Gericht erzielt

Der französische Fernsehsender Canal+ hat vor Gericht eine Einigung mit den Betreibergesellschaften der Streaming-Software Rokkr und Watched erzielt. Laut dem französischen News-Portal L’informé konnte sich Canal+ vor dem Pariser Berufungsgericht durchsetzen und die rechtswidrige Verbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte der beiden Schweizer Betreiber unterbinden.

Bild

Sony entwickelt neues Patent zur Bekämpfung von Piraterie-Apps auf Smart-TVs

Der japanische Medienkonzern Sony hat ein neues Patent angemeldet, welches sich auf die Bekämpfung von Piraterieangeboten konzentriert, die direkt auf den Endgeräten der Konsumenten zugänglich sind. Sony ist als eines der größten Unternehmen in der Unterhaltungsbranche an der Produktion von Musik, Filmen und der Entwicklung von Spielen beteiligt und leidet unter den negativen Auswirkungen der Piraterie.

Bild

Betrüger nutzen Listenfunktion von IMDb, um Kreditkartendaten zu stehlen

Die Internet Movie Database (IMDb) ist eine der bekanntesten Plattformen, wenn es darum geht, Informationen über Filme und Serien zu finden. Doch nun haben Betrüger die Listenfunktion der Plattform missbraucht, um Nutzer auf betrügerische Seiten umzuleiten und ihre Kreditkartendaten zu stehlen. Die Spammer nutzen dabei das gute Ranking von IMDb bei Suchmaschinen wie Google, um mehr Besucher auf ihren betrügerischen Seiten zu generieren.