Tag: Künstliche Intelligenz

Alexa 2.0: Amazon bremst bei KI-Integration - Gründe erklärt

Alexa 2.0: Amazon kämpft mit der Integration von KI

Amazon hat mit der Integration von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Alexa Schwierigkeiten. Technische Herausforderungen sind der Grund für die Verzögerungen. Halluzinationen und lange Latenzzeiten bremsen den Fortschritt. Die Verknüpfung mit bestehenden Systemen ist deutlich komplexer als zunächst angenommen.

AI Agent Coins – 5 kostenlose Tools um sie zu finden

AI Agent Coins: Fünf kostenfreie Tools zur Auffindung

Die Marktkapitalisierung der AI Agent Coins hat nun die beeindruckende Summe von 15 Milliarden US-Dollar erreicht. Seit September hat sich dieser Betrag mehr als verdreifacht. Analysten sagen, dass dieser Sektor 2025 eines der führenden Themen sein wird.

Spear-Phishing mit KI: Phishing war noch nie so einfach

Spear-Phishing mit Künstlicher Intelligenz: Eine wachsende Bedrohung

Einführung in das Problem Künstliche Intelligenz, kurz KI, hat das Leben in vielen Bereichen bereichert. Doch leider hat sie auch Einfluss auf die heimtückischen Aktivitäten von Cyberkriminellen. Eine aktuelle Studie verdeutlicht, wie effektiv KI im Spear-Phishing agiert.

AirPods Pro 3 von Apple verfügt bald über Herzfrequenz-Tracking

Herzfrequenz-Tracking in den AirPods Pro 3 von Apple

Apple zeigt erneut Innovationsgeist. Die AirPods Pro 3 sollen bald mit einem Herzfrequenzsensor ausgestattet werden. Dies kündigt sich an, während das Unternehmen sein Angebot an gesundheitsorientierten Funktionen erweitert. Gesunde Innovationen Zunächst stellte Apple die AirPods Pro 2 vor.

KI-generierte Malware: Unbegrenzte Möglichkeiten für Kriminelle

KI-generierte Malware: Eine neue Ära der Bedrohungen

Generative KI hat enormen Einfluss auf Technologien und das tägliche Leben. Diese Technologien bringen jedoch auch große Risiken mit sich. Im Bereich Cybersicherheit ist dies besonders evident. Große Sprachmodelle, wie ChatGPT, eröffnen Möglichkeiten für gefährliche Anwendungen.

BoN Jailbreak-Technik: Black-Box-Algorithmus hebelt KI-Systeme aus

Die BoN Jailbreak-Technik: Ein neuer Ansatz zur Ausnutzung von KI-Systemen

Eine neuartige Methode für das Red-Teaming wurde von Forschern mehrerer renommierter Institutionen entwickelt. Anthropic PBC, UCL, Stanford University, University of Oxford und andere haben eine Studie veröffentlicht. Darin wird die Best-of-N (BoN) Jailbreak-Technik als Black-Box-Algorithmus beschrieben.

Reddit Answers: Kann Reddit Google Konkurrenz machen?

Reddit Answers: Ein ehrgeiziger Schritt in der Internetsuche

Reddit plant jetzt einen gewaltigen Sprung in die Zukunft der Online-Suche. Mit der Einführung eines KI-gestützten Systems – genannt „Reddit Answers“ – möchte die Plattform über ihre Funktion als Diskussionsplattform hinausgehen.

KI gegen Anime-Piraterie: Stürmische See für Online-Piraten?

KI gegen Anime-Piraterie – Ein neues Kapitel im Kampf

Die japanische Unterhaltungsindustrie steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Online-Piraterie hat sich zur Hauptsorge entwickelt – insbesondere in Japan. Mit einem neuartigen Ansatz versucht die Kulturbehörde des Landes, dieser Bedrohung zu begegnen.

Sicherheitslücken in ML-Toolkits: Zahlreiche Tools betroffen

Sicherheitslücken in ML-Toolkits: Ein ernstes Problem

Die rasant fortschreitende Entwicklung des maschinellen Lernens bringt Innovationen hervor. Gleichzeitig sind auch neue Sicherheitsrisiken aufgetaucht. Eindringlinge könnten sich über die aktuellen Entdeckungen freuen. Untersuchungen deckten besorgniserregende Schwachstellen in zahlreichen beliebten Open-Source-ML-Toolkits auf.

Corsight bekämpft Sweethearting: Einzelhandel setzt auf Gesichtserkennung

Corsight gegen Sweethearting: Gesichtserkennung im Einzelhandel

Corsight verfolgt mit neuen Technologien ein Ziel. Das Unternehmen kämpft gegen Sweethearting im Einzelhandel. Sweethearting bezeichnet eine Form des internen Diebstahls. Mitarbeiter ermöglichen hierbei Freunden oder Familienmitgliedern den Zugang zu Produkten zu vergünstigten Preisen. Diese Praktiken werfen Fragen zur Privatsphäre auf.