Tag: Künstliche Intelligenz

Bild

Roboter zur Bekämpfung von Lungenkrankheiten: Autonome Navigation in der Lunge

Forscher der University of North Carolina und der Vanderbilt University haben erfolgreich einen Nadel-Roboter entwickelt, der autonom und in Echtzeit durch ein Modell einer lebenden Lunge navigieren kann. Dieser Roboter kann Lungengewebe durchqueren, ohne es zu beschädigen. Diese Technologie soll dazu eingesetzt werden, Lungenkrebs zu entdecken und zu bekämpfen, der mit herkömmlichen Instrumenten wie Standard- oder Roboterbronchoskopen nur schwer oder gar nicht erreichbar ist.

Bild

George R.R. Martin & weitere Autoren verklagen ChatGPT

George R.R. Martin und andere Autoren schließen sich einer Sammelklage der Authors Guild gegen OpenAI an, den Hersteller von ChatGPT. Die Klage wirft OpenAI vor, urheberrechtlich geschützte Werke ohne Zustimmung der Autoren zu kopieren und in ihre Algorithmen einzuspeisen. Dadurch werden die Systeme trainiert, menschenähnlichere Textantworten zu generieren. Die Autoren sehen darin eine schamlose und schädliche Verletzung ihres Urheberrechts.

Bild

AI4Schools: Bundesbildungsministerin fördert KI-Kompetenz in der Schule

Laut einer Umfrage des IT-Verbands Bitkom haben bereits 92 Prozent der Schüler von ChatGPT gehört oder gelesen. Künstliche Intelligenz (KI) hat somit Einzug in die Schulen gehalten. Allerdings ist vielen Schülern nicht klar, was sich genau hinter KI verbirgt und wie sie funktioniert. Genau hier setzt das Bildungsprojekt AI4Schools an, für das Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) die Schirmherrschaft übernommen hat.

Bild

Autoren reichen Sammelklage gegen OpenAI wegen Copyright-Verletzung ein

Mehrere Autoren haben eine Sammelklage gegen OpenAI eingereicht. Sie werfen dem Microsoft-Partner vor, ihre urheberrechtlich geschützten Werke ohne Genehmigung für das Training seiner Large Language Models, insbesondere des GPT-basierten Chatbots ChatGPT, verwendet zu haben. Der Chatbot kann die Werke der Autoren auswendig und korrekt zusammenfassen und auf Zuruf Texte im Stil der Autoren verfassen.

Bild

KI-Prozessoren: Die treibende Kraft hinter Künstlicher Intelligenz

Hinter den Entwicklungen und Anwendungsgebieten der generativen Künstlichen Intelligenz steht ein entscheidendes Element, das oft übersehen wird: der Prozessor. Ohne die dazu erforderliche Hardware wäre der derzeitige Hype um KI nicht möglich. Herkömmliche Prozessoren sind einfach zu langsam für das maschinelle Lernen. Spezielle Rechenbeschleuniger sind daher von entscheidender Bedeutung. Wer Zugriff auf die notwendigen Halbleiter hat, ist im aktuellen Entwicklungsprozess im Vorteil.

Bild

UNESCO fordert Reglementierung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz an Schulen

Die UNESCO hat die Regierungen dazu aufgerufen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen zu reglementieren. Die Organisation betont die Notwendigkeit eines auf den Menschen ausgerichteten Ansatzes sowie die Schulung der Lehrkräfte. Zudem hat die UNESCO einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI veröffentlicht, um den damit verbundenen Herausforderungen gerecht zu werden.

Bild

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Amateurfußball

Die Analysen von Fußballspielen waren bisher teuer und standen Amateurvereinen in der Regel nicht zur Verfügung. Das österreichische Start-up Zone 14 möchte das ändern und hat eine Lösung entwickelt, die auch für Amateurvereine erschwinglich ist. Für weniger als 300 Euro im Monat können die Vereine ein Gehäuse mit Rechner und Doppelkamera mieten, die das Spielfeld erfasst. Über Algorithmen werden die aufgezeichneten Aufnahmen dann in der Cloud ausgewertet.

Bild

OMG: Microsoft: Offenbar von KI generierter Text empfiehlt Lebensmittelhilfe als touristische Attraktion

Ein Artikel auf Microsofts Internetportal MSN, der offensichtlich von einer KI generiert wurde, empfahl die Ottawa Food Bank, eine Einrichtung zur Lebensmittelhilfe für Menschen mit wenig Geld, als eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Kanadas Hauptstadt Ottawa. Der Artikel mit dem Titel "Auf dem Weg nach Ottawa? Das darfst du nicht verpassen" platzierte die Lebensmittelausgabe an dritter Stelle, bevor der gesamte Beitrag offline genommen wurde.

Bild

Brände verhindern: Drohne scannt automatisiert Waldflächen

Waldbrände sind eine große Gefahr für Wälder und die Tier- und Pflanzenwelt. Um diese Brände frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, setzen Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelemente-Technologie (IISB) auf Drohnen. Das Pilotprojekt Evolonic nutzt eine Drohne mit Kamera, um Waldgebiete vollautomatisch zu scannen und potenzielle Brandherde zu identifizieren.

Bild

Google setzt sich für KI-freundliches Urheberrecht ein

Google und OpenAI möchten ihre KI-basierten Chatbots wie ChatGPT und Bard weiterhin mit echten Texten trainieren, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Dies ist jedoch nicht unbedingt legal, da große Datenmengen verarbeitet werden und nicht alle Texte im Internet für diesen Zweck uneingeschränkt verwendet werden dürfen. Da Large Language Models (LLMs) eine relativ neue Entwicklung sind, ist diese Frage rechtlich noch nicht vollständig geklärt.