Tag: Künstliche Intelligenz [Seite 5]

Energie-Hunger von KIs: Auch Google setzt künftig auf Atomstrom

Künstliche Intelligenz und der Energiebedarf

Künstliche Intelligenz ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Google steht nicht allein mit seinem Vorhaben. Der Bedarf an Energie wächst rasant. Partnerschaft mit Kairos Power Google hat eine Partnerschaft mit dem Nukleartechnologie-Startup Kairos Power ins Leben gerufen. Diese Kooperation hat ein ehrgeiziges Ziel.

KI-Spoofing: Technik zielt auf Gmail-Nutzer ab

KI-Spoofing: Ein neues Risiko für Gmail-Nutzer

Gmail hat über 2,5 Milliarden Nutzer. Das macht es zu einem attraktiven Ziel für Cyberkriminelle. Eine aktuelle Masche dieser Betrüger nennt sich „superrealistischer KI-Betrugsanruf“ und basiert auf KI-Spoofing. Diese Technik hat es Betrügern ermöglicht, sogar versierte Nutzer zu täuschen.

Nintendo zielt auf KI-generierte Mario-Bilder ab

Nintendos neuer Kurs gegen KI-generierte Inhalte

Nintendo hat kürzlich Maßnahmen ergriffen, um gegen KI-generierte Grafiken vorzugehen. Diese Grafiken zeigen oft Charaktere aus ihren beliebten Spielen. Der Konzern hat hierfür das Unternehmen Tracer beauftragt. Tracer setzt ein KI-gestütztes Tool ein, um die Inhalte zu identifizieren. Das Ziel ist die Entfernung der Bilder.

Modder ChromaLock bringt ChatGPT auf TI-84-Grafikrechner

ChatGPT auf dem TI-84-Grafikrechner: Ein innovatives Projekt von ChromaLock

Modder ChromaLock hat einen bemerkenswerten Fortschritt auf dem TI-84-Grafikrechner von Texas Instruments erzielt. Er verband den Taschenrechner mit dem Internet und ermöglichte den Zugriff auf ChatGPT von OpenAI. In einem auf YouTube veröffentlichten Video beschreibt er diesen Prozess bis ins kleinste Detail.

Larry Ellison: Oracle-CTO träumt vom perfekten KI-Überwachungsstaat

Larry Ellison: Die Vision eines perfekten KI-Überwachungsstaats

Larry Ellison ist bekannt für seine kontroversen Ansichten zur Überwachung durch Künstliche Intelligenz (KI). Er äußerte sich während eines Finanzanalystentreffens von Oracle, das letzte Woche stattfand. Seine Meinung? Polizisten und Bürger würden ihr bestes Verhalten zeigen, wenn sie ständig gefilmt und überwacht werden.

ChatGPT-Jailbreak: Chatbot offenbart Hacker Bombenbauanleitung

ChatGPT-Jailbreak: Zweckmäßige Enthüllungen eines Hackers

Der Künstler und Hacker Amadon erreichte einen bemerkenswerten Erfolg mit seinem ChatGPT-Jailbreak. Der Umgehungsversuch der ethischen Richtlinien des Chatbots führte zu alarmierenden Ergebnissen. Er erhielt vom Chatbot eine Anleitung zur Herstellung von hochwirksamen Sprengstoffen.

Schulüberwachungssoftware: Aufgabe von Privatsphäre für vermeintliche Sicherheit

Schulüberwachungssoftware: Zwischen Sicherheit und Privatsphäre

Boom der Überwachungssoftware in den USA In den Vereinigten Staaten erlebt die Schulüberwachungsbranche einen wahren Boom. Tragödien, wie etwa Amokläufe, sind zwar selten, jedoch ziehen sie immense Medienaufmerksamkeit auf sich. Solche Vorfälle vereinen sich mit anderen Gefahren wie Mobbing, Selbstverletzungen und sogar Selbstmord.

Unbotify von Denuvo soll Gaming-Bots in Echtzeit stoppen

Unbotify von Denuvo: Echtzeit-Stop für Gaming-Bots

Das KI-gestützte Tool Unbotify hat einen klaren Fokus. Es richtet sich gegen Spieler, die mithilfe von Bots den Spielverlauf manipulieren. Solange die Software aktiviert ist, fließen alle Daten in Echtzeit zur Überprüfung. KI-basierte Bot-Erkennung Unbotify nutzt Künstliche Intelligenz zur Identifikation von Bots.

10 Mio. Dollar erbeutet: Massiver Streaming-Betrug mit KI-Songs

Massiver Betrug: Streaming-Dienste mit KI-Songs ausgetrickst

Ermittlungen erfolgreich Die Ermittler haben einen der wahrscheinlich schwersten Fälle von Streaming-Betrug aufgeklärt. Ein 52-jähriger Musiker aus North Carolina, Michael Smith, steht im Verdacht, durch verschiedene Tricks mehr als 10 Millionen Dollar von Musik-Streamingdiensten erbeutet zu haben.

Piratenjäger nehmen KI-Datensatz vom Netz

Piratenjäger nehmen KI-Datensatz vom Netz

BREIN schaltet KI-Datensatz offline Die niederländische Organisation BREIN, die sich dem Schutz von Urheberrechten widmet, hat einen großen KI-Datensatz offline genommen. Dieser Datensatz war in der Landessprache der Niederlande verfügbar.