Tag: Künstliche Intelligenz [Seite 5]

Bild

OpenAI enthüllt GPT-4 nach zwei Jahren Entwicklungszeit

Am 14. März 2023 hat OpenAI das lang erwartete GPT-4-Modell vorgestellt. Das Unternehmen hatte zwei Jahre lang an der neuesten Iteration des großen Sprachmodells gearbeitet, während kaum Informationen an die Öffentlichkeit gelangten. Es gab Spekulationen über eine mögliche Vergrößerung des Modells auf 100 Billionen Parameter, die sich jedoch als falsch erwiesen. Die Präsentation des Modells wurde von Fans und der Redaktion mit Spannung erwartet.

Bild

OpenAI präsentiert GPT-4: Neues KI-System mit erweiterten multimodalen Fähigkeiten

Heise berichtet exklusiv über die Veröffentlichung von GPT-4, der neuesten Generation des KI-Systems von OpenAI. Im Gegensatz zu früheren Versionen ist es nun möglich, dass das System nicht nur Text verarbeiten, sondern auch Bilder analysieren kann. Auf der digitalen Kickoff-Veranstaltung "KI im Fokus" hat Microsofts Deutschland CTO erwähnt, dass GPT-4 ein multimodales Modell ist, das in der Lage ist, mit verschiedenen Medien zu arbeiten.

Bild

DMCA-Abmahnung an Google: OpenAI verteidigt Urheberrechte von ChatGPT

Die Rechte von KI-Tools und unser Urheberrecht stehen oft in Konflikt. Ein Beispiel dafür ist der kürzlich von einem Absender namens "OpenAI" an Google gesendete DMCA-Takedown-Request. Dabei fordert der Absender die Entfernung einiger Links von ChatGPT-bezogenen Inhalten aus den Suchergebnissen von Google. ChatGPT selbst beteuert, nichts damit zu tun zu haben, bietet aber die Unterstützung bei der Verteidigung von Urheberrechten an.

Bild

Discord nimmt ab Ende März Gesprächsaufzeichnungen vor - Datenschutzbedenken werden laut

Die neue Datenschutzerklärung von Discord sorgt für Aufruhr unter Datenschutz-Aktivisten. Ab dem 27. März darf der beliebte Kommunikationsdienst Gespräche der Nutzer aufzeichnen und verarbeiten. Diese Änderung wurde still und heimlich vorgenommen, ohne dass die Nutzer darüber informiert wurden. Die frühere Version der Datenschutzerklärung enthielt noch einen Absatz, der die Aufzeichnung von Gesprächen und Videoinhalten ausschloss.

Bild

Snapchat führt KI-Chatbot My AI auf Basis von GPT-3.5 ein

Snapchat hat einen neuen Chatbot namens My AI veröffentlicht, der auf dem Sprachmodell GPT-3.5 von OpenAI basiert. Der Bot ist zunächst nur für Nutzer verfügbar, die ein Abonnement für Snapchat-Plus besitzen, das monatlich mit fünf Euro zu Buche schlägt. Nach einer Testphase soll My AI auch für alle anderen Nutzer zugänglich sein. Die Messaging-App teilt dem Chatbot ein eigenes Nutzerprofil zu. Dieses soll an der obersten Stelle der Chatleiste zu finden sein.

Bild

Die Gefahren der biometrischen Authentifizierung per Stimme am Beispiel eines Bankkontos

Die biometrische Authentifizierung per Stimme galt lange Zeit als eine der sichersten Methoden, um Zugang zu sensiblen Informationen zu gewähren. Doch wie ein experimentierfreudiger Autor kürzlich aufzeigte, ist die Methode alles andere als sicher. Mit Hilfe eines kostenlosen KI-Tools von ElevenLabs konnte der Autor seine Stimme innerhalb weniger Minuten nachbilden und damit die Spracherkennung seiner Bank austricksen.

Bild

Fake ChatGPT-Apps verbreiten Malware für Android und Windows

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT, dem KI-Chatbot von OpenAI, haben Cyberkriminelle die Popularität des Tools ausgenutzt, um Malware zu verbreiten. Inzwischen gibt es mehr als 50 gefälschte ChatGPT-Apps, die auf Windows- und Android-Geräten die Verbreitung von Malware ermöglichen. ChatGPT Plus schafft Anreiz für betrügerische Apps OpenAI hat ChatGPT Plus eingeführt, eine kostenpflichtige Option, um den uneingeschränkten Zugang zum Dienst zu ermöglichen.

Bild

Amazon: ChatGPT als neue Chance für Autoren?

Das Selfpublishing auf Amazon hat durch den Einsatz von KI eine neue Dimension erreicht. Autoren nutzen vermehrt ChatGPT, um schnell und einfach E-Books zu produzieren und zu veröffentlichen.

Bild

Personalisierte Musik mit KI: Spotify stellt DJ-Funktion vor

Spotify hat eine neue DJ-Funktion angekündigt, die auf Künstlicher Intelligenz basiert. Über eine DJ-Taste in der App kann der Nutzer in den Modus wechseln, in dem eine personalisierte Stimme ihn begrüßt und auf ihn zugeschnittene Musikstücke spielt. Die Funktion erinnert an eine Mischung aus einem Radiomoderator und einem Party-DJ und wird vorerst nur auf Englisch in den USA und Kanada verfügbar sein.