Tag: Künstliche Intelligenz [Seite 7]

Bild

ChatGPT: KI-Chatbot verfasst gefälschte Amazon-Bewertungen

Eine neue Bedrohung für Amazon-Bewertungen macht die Runde: der Chatbot ChatGPT, der von der KI-Entwicklungsplattform OpenAI entwickelt wurde, verfasst immer mehr gefälschte Bewertungen auf Amazon. Obwohl der Chatbot in den gefälschten Rezensionen zugibt, dass er weder einen Körper noch eine Aquarienbeleuchtung besitzt, macht er sich dennoch zunehmend zum Werkzeug von Betrügern. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie KI-basierte Technologien missbraucht werden können.

Bild

ChatGPT: Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Geldverdienens

In der heutigen Zeit nutzen viele von uns KI-Tools wie ChatGPT, ohne jedoch an den damit verdienten Einnahmen beteiligt zu werden. Doch das sollte sich ändern. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, unsere Welt grundlegend zu verändern und die Art und Weise, wie wir arbeiten und Geld verdienen, zu beeinflussen. Da die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, ist ihr Einsatz derzeit teuer und viele rechtliche Fragen sind ungeklärt.

Bild

Stack Overflow verlangt Entschädigung für Nutzung der Nutzer-Inhalte durch KI-Tools

Tech-Konzerne wie ChatGPT oder Copilot konnten bisher kostenlos auf die Daten von Stack Overflow zugreifen, um ihre KI-Algorithmen zu trainieren. Doch das wird sich bald ändern. Die Plattform wird ab Mitte dieses Jahres eine Bezahlschranke einführen, um die 50 Millionen Fragen und Antworten ihrer Benutzer vor Missbrauch durch KI-Tools zu schützen. Denn bisher verstießen die meisten KI-Anbieter gegen die Nutzungsbedingungen der Plattform.

Bild

Einblicke in die Funktionsweise von KI: C4-Trainingsdatensatz nutzt auch unklare Quellen

Wenn es um KI-Chatbots geht, spielt die Qualität des verwendeten Textmaterials für das Training eine wichtige Rolle. Es beeinflusst maßgeblich, wie gut die Konversation mit Menschen später verläuft. Um genug Material zu haben, greifen die meisten Anbieter auf eine Vielzahl von Quellen zurück, wie etwa Bücher oder Material aus dem Internet. Manche Anbieter, wie OpenAI, halten ihre Datenbanken von GPT-4 und ChatGPT geheim und werden deshalb als Blackbox bezeichnet.

Bild

Russland auf der Suche nach Wehrdienstverweigerern: Videoüberwachung mit KI im Einsatz

Die russischen Behörden setzen neuerdings auf Videoüberwachung mit Gesichtserkennungstechnologie, um säumige Wehrpflichtige aufzuspüren. Dies ist Teil einer drastischen Maßnahme, um diejenigen zu finden, die sich der Wehrpflicht entziehen. Laut einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur TASS nutzen die Moskauer Behörden die Gesichtserkennungstechnologie, um junge Männer zu finden, die für den Militärdienst infrage kommen.

Bild

StableLM: Zwei große KI-Sprachmodelle von Stability AI jetzt als Open Source verfügbar

Stability AI, eine Firma, die hinter dem K-Bildgenerator Stable Diffusion steht, hat nun StableLM veröffentlicht. Es handelt sich dabei um zwei große Sprachmodelle mit jeweils 3 und 7 Milliarden Parametern, die als Open Source zur Verfügung stehen. Die Veröffentlichung umfasst Alphaversionen, die von Entwicklern für Forschungs- und kommerzielle Zwecke frei verwendet, untersucht und angepasst werden können, solange sie die Lizenz beachten.

Bild

Roboter mit Künstlicher Intelligenz massiert nach Tui Na Technik

Das Unternehmen Flexiv hat einen Massageroboter namens Rizon 4 entwickelt, der die chinesische Massagetechnik Tui Na mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) imitiert. Mit diesem Roboter könnten die Kosten für traditionelle Massagen drastisch reduziert werden. Der Roboter besteht aus einem herkömmlichen Roboterarm mit sieben Freiheitsgraden von Flexiv. Die KI steuert ein beheizbares Massagegerät, das die richtige Kraft und die notwendigen Bewegungen während der Massage anwendet.

Maße aus KI-Bildern ermitteln: Eine Anleitung für Maker-Projekte

KI-basierte Bilder, wie Midjourney oder Stable Diffusion, können als Quelle der Inspiration für Maker-Projekte wie Möbelbau oder Raspi-Gehäuse dienen. Allerdings produzieren diese künstlichen Intelligenzen lediglich zweidimensionale Illustrationen, ohne 3D-Modelle oder Baupläne zu generieren.

Bild

Autonome Agenten in virtueller Stadt durch ChatGPT angetrieben

Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde ein Chatbot namens ChatGPT entwickelt, der autonome Agenten in einer virtuellen Stadt antreibt. Das System wurde durch das Spiel "Die Sims" inspiriert und hat das Ziel, das Verhalten von Menschen in einer realen Stadt nachzuahmen. Die autonomen Agenten bewegen sich unabhängig durch die Stadt und interagieren miteinander, um soziale Dynamiken zu schaffen.