Tag: Künstliche Intelligenz [Seite 3]

Bild

Einblicke in die Funktionsweise von KI: C4-Trainingsdatensatz nutzt auch unklare Quellen

Wenn es um KI-Chatbots geht, spielt die Qualität des verwendeten Textmaterials für das Training eine wichtige Rolle. Es beeinflusst maßgeblich, wie gut die Konversation mit Menschen später verläuft. Um genug Material zu haben, greifen die meisten Anbieter auf eine Vielzahl von Quellen zurück, wie etwa Bücher oder Material aus dem Internet. Manche Anbieter, wie OpenAI, halten ihre Datenbanken von GPT-4 und ChatGPT geheim und werden deshalb als Blackbox bezeichnet.

Bild

Russland auf der Suche nach Wehrdienstverweigerern: Videoüberwachung mit KI im Einsatz

Die russischen Behörden setzen neuerdings auf Videoüberwachung mit Gesichtserkennungstechnologie, um säumige Wehrpflichtige aufzuspüren. Dies ist Teil einer drastischen Maßnahme, um diejenigen zu finden, die sich der Wehrpflicht entziehen. Laut einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur TASS nutzen die Moskauer Behörden die Gesichtserkennungstechnologie, um junge Männer zu finden, die für den Militärdienst infrage kommen.

Bild

StableLM: Zwei große KI-Sprachmodelle von Stability AI jetzt als Open Source verfügbar

Stability AI, eine Firma, die hinter dem K-Bildgenerator Stable Diffusion steht, hat nun StableLM veröffentlicht. Es handelt sich dabei um zwei große Sprachmodelle mit jeweils 3 und 7 Milliarden Parametern, die als Open Source zur Verfügung stehen. Die Veröffentlichung umfasst Alphaversionen, die von Entwicklern für Forschungs- und kommerzielle Zwecke frei verwendet, untersucht und angepasst werden können, solange sie die Lizenz beachten.

Bild

Roboter mit Künstlicher Intelligenz massiert nach Tui Na Technik

Das Unternehmen Flexiv hat einen Massageroboter namens Rizon 4 entwickelt, der die chinesische Massagetechnik Tui Na mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) imitiert. Mit diesem Roboter könnten die Kosten für traditionelle Massagen drastisch reduziert werden. Der Roboter besteht aus einem herkömmlichen Roboterarm mit sieben Freiheitsgraden von Flexiv. Die KI steuert ein beheizbares Massagegerät, das die richtige Kraft und die notwendigen Bewegungen während der Massage anwendet.

Maße aus KI-Bildern ermitteln: Eine Anleitung für Maker-Projekte

KI-basierte Bilder, wie Midjourney oder Stable Diffusion, können als Quelle der Inspiration für Maker-Projekte wie Möbelbau oder Raspi-Gehäuse dienen. Allerdings produzieren diese künstlichen Intelligenzen lediglich zweidimensionale Illustrationen, ohne 3D-Modelle oder Baupläne zu generieren.

Bild

Autonome Agenten in virtueller Stadt durch ChatGPT angetrieben

Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde ein Chatbot namens ChatGPT entwickelt, der autonome Agenten in einer virtuellen Stadt antreibt. Das System wurde durch das Spiel "Die Sims" inspiriert und hat das Ziel, das Verhalten von Menschen in einer realen Stadt nachzuahmen. Die autonomen Agenten bewegen sich unabhängig durch die Stadt und interagieren miteinander, um soziale Dynamiken zu schaffen.

Neue Geschäftsidee: Studenten verkaufen KI-Nacktfotos online

Junge Menschen sind oft auf der Suche nach neuen Einnahmequellen, sei es für das Studium oder um ihre Freizeitaktivitäten zu finanzieren. Eine neue und unkonventionelle Idee kommt nun aus den USA: Studenten verkaufen KI-generierte Nacktfotos online. Wie funktioniert das genau? Die Studierenden lassen von einer KI-Software (wie) Nacktfotos von sich generieren und verkaufen diese dann über spezielle Plattformen im Internet.

Neue Stadt von KI-Agenten erstellt

In einer bahnbrechenden Entwicklung haben KI-Agenten ihre eigene Stadt namens Smallville simuliert. Die Stadt wurde von Grund auf von den Agenten erbaut und enthält zahlreiche Elemente von menschlichem Verhalten und sozialen Normen. Verhaltenssimulationen Die Agenten verhalten sich in Smallville wie echte Bürger und interagieren miteinander auf eine Weise, die menschliche Verhaltensweisen widerspiegelt.

Bild

Die USA dominieren den globalen KI-Wagniskapitalmarkt im AI Index Report 2023

Der AI Index Report 2023, veröffentlicht von der Stanford University, untersucht eine Phase der schnellen Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI oder AI). Im vergangenen Jahr wurden beinahe monatlich generative Systeme zur Synthese von Text, Bild, Klang, Programmiercode und Sprache eingeführt. Eine bemerkenswerte Entwicklung war die deutliche Abnahme privater Investitionen in KI-Projekte um etwa 27 Prozent, ein Rückgang der in den letzten zehn Jahren nicht zu beobachten war.