BYD Erobert das Marktsegment der Elektroautos

Der chinesische Autohersteller BYD plant, seine innovative Fahrassistenztechnologie "God's Eye" ebenfalls in die preiswerteren Elektroautos zu integrieren. Dies betrifft unter anderem das Modell BYD Seagull, das in China bereits für etwa 9․200 Euro erhältlich ist.



Ein Hochwertiges Feature für Alle


Bisher waren moderne Funktionen die das autonome Fahren weitgehend effizient umsetzen, hauptsächlich teureren Modellen vorbehalten. Bei Wettbewerber Tesla kostet dieses Feature nahezu ähnlich wie wie ein ganzes Fahrzeug von BYD Seagull. Während eines Firmen-Events gab der Hersteller bekannt. Dass Integration der autonomen Fahrtechnologie in die Massenmarkt-Modelle in Planung ist. Laut Business Insider könnte BYD durch diese Maßnahme einen neuen Standard in der Branche etablieren. "Gute Technologie sollte für alle verfügbar sein", äußerte der Geschäftsführer Wang Chuanfu.



Vielfalt in der Modellpalette


Zusätzlich zum Seagull werden auch Modelle aus den Serien Ocean, Han, Song und Yuan und auch verschiedene Hybridfahrzeuge von den neuen Funktionen profitieren. Das "God's Eye"-System wurde eigenständig von BYD entwickelt. Dabei ermöglicht es Features die üblich in Luxus-Elektrofahrzeugen zu finden sind. Dazu zählen unter anderem das ferngesteuerte Parken über Smartphones und autonomes Überholen auf Schnellstraßen.



Abhängigkeit von Sensorik


Die Bandbreite der Funktionen ist jedoch von den verbauten Sensoren in den Fahrzeugen abhängig. Teurere Modelle sind oftmals mit LiDAR-Sensoren ausgestattet. Diese Sensoren gewährleisten eine präzisere Objekterkennung im Vergleich zu den herkömmlichen Kameras der preiswerteren Modelle.



Chinas Engagement in der Elektromobilität


China investiert kontinuierlich in die Elektromobilität und unterstützt diese Branche mit umfassenden Förderprogrammen. BYD hat sich inzwischen als ernstzunehmender Mitbewerber etablierter Automobilhersteller positioniert. Im Jahr 2024 verkaufte das Unternehmen bereits über vier Millionen Fahrzeuge. Die internationale Expansion umfasst inzwischen auch Werke in Brasilien.



Einfluss und Wettbewerb


Diese Expansion verfolgt nicht nur wirtschaftliche Ziele. Sie trägt ähnelt zur Stärkung des geopolitischen Einflusses Chinas bei. Während BYD mit seinen bezahlbaren und technologisch fortschrittlichen Modellen Marktanteile erobert, geraten westliche Traditionsmarken zunehmend unter Druck. Der ehemalige Marktführer Tesla kämpft zudem mit rückläufigen Verkaufszahlen. Die jüngste Ankündigung von BYD wird kaum zur Entspannung dieser Situation beitragen.






Kommentare


Anzeige