Tag: Künstliche Intelligenz [Seite 2]

Bild

KI-basierte Datenspionage: Einfacher denn je, Daten zu stehlen

Einfache Datenspionage mit KI durch Tippgeräusche Datendiebstahl mithilfe von Künstlicher Intelligenz wird immer häufiger ein Thema. Ein Forscherteam aus britischen Universitäten hat herausgefunden, dass KI nun Daten anhand von Tippgeräuschen stehlen kann. Die Genauigkeit dieser Methode beträgt erschreckende 95 Prozent. Die Methode der Datenspionage mit KI Das Aufzeichnen von Tippgeräuschen zur Datenspionage ist nicht neu.

Bild

KI-Update: Kann man Suchmaschinen noch vertrauen?

Seit Google am 15. September 1997 online ging, hat sich weder das Design noch die Art und Weise, wie uns dieser Gigant der Suchmaschinen die Ergebnisse zeigt, stark verändert. Aber jetzt soll Künstliche Intelligenz die Suche revolutionieren. Vor allem sollen die großen Sprachmodelle (LLMs) dafür sorgen, dass uns Suchergebnisse in natürlicher Sprache präsentiert werden. Anstatt Listen mit Links gibt es nun Antworten, die von Künstlicher Intelligenz verfasst wurden.

Bild

GPT-3 übertrifft Studierende in analogem Denken

Sprachmodelle wie GPT scheinen nicht nur in der Lage zu sein, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Aufgaben zu lösen, sondern auch über eine erstaunliche Fähigkeit zu verfügen: das analoge Denken. Forscherinnen und Forscher der University of California in Los Angeles (UCLA) haben in einer Studie herausgefunden, dass GPT-3 sogar besser in der Lösung von Aufgaben ist, die analoges Denken erfordern, als Studierende.

Bild

KI-Sprachmodell Llama 2: Streit um "Open Source-Schwindel" von Meta

Meta's KI-Sprachmodell Llama 2 steht im Mittelpunkt einer Kontroverse darüber, ob es wirklich "Open Source" ist, wie es von Mark Zuckerberg und seinem Unternehmen beworben wird. Das Online-Magazin The Register hat sich mit diesem Streit auseinandergesetzt und kommt zu dem Schluss, dass Meta das KI-Sprachmodell zwar als Open Source bezeichnet, es aber nicht den Kriterien einer Open-Source-Lizenz entspricht.

Bild

Was zur Hölle: Falscher Boss "Glorbo": Gamer führen KI-Nachrichtenseiten an der Nase herum

Aufregung in der Gaming-Community: Der fiktive "WoW"-Boss namens "Glorbo" erregt die Gemüter. Ein Reddit-Beitrag hat die "World of Warcraft"-Spieler in helle Aufregung versetzt, da sie endlich die Einführung von Glorbo erwarten. Diese lang ersehnte Ergänzung des Spiels hat die Gamer in Ekstase versetzt und angeregt über die möglichen Auswirkungen dieser neuen Funktion diskutiert.

Bild

ChatGPT-App für Android in Entwicklung

OpenAI hat eine neue ChatGPT-App für Android entwickelt und veröffentlicht. Die App steht zunächst in vier Ländern zum Download bereit: Indien, USA, Brasilien und Bangladesch. Diese Länder haben zusammen mehr als 2,1 Milliarden Einwohner. In Zukunft sollen weitere Länder folgen. Bereits im Mai dieses Jahres wurde eine ChatGPT-App für iOS (ab Version 16.1) veröffentlicht.

Bild

Künstliche Intelligenz: Tech-Riesen wollen sich um KI kümmern

Eine Gruppe von sieben großen IT-Unternehmen hat gegenüber dem US-Präsidenten Joe Biden ihre Verpflichtung bekräftigt, eine sichere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) zu gewährleisten. Amazon, Anthropic, Google, Inflection, Meta, Microsoft und OpenAI planen unter anderem, Inhalte, die von KI erstellt wurden, mit Wasserzeichen zu versehen.

Bild

Reddit macht sich über von KI generierte "News"-Seite lustig

Wie reagieren die Nutzer von Reddit, wenn sie als Quelle verwendet werden? Eine News-Seite, die von einem Bot gesteuert wird, hat das jetzt herausgefunden. Es gibt wohl nichts Schöneres, als Nachrichten über sein Lieblingsspiel zu lesen. Aber bei den Benutzern des Subreddits r/WoW sorgte das für wenig Begeisterung - aus einem ganz bestimmten Grund.

Bild

KI-Update: Künstliche Intelligenz revolutioniert die Spielebranche

Die Gaming-Industrie boomt und erzielt weltweit Milliardenumsätze. Im Jahr 2021 generierte die Gamesbranche einen Umsatz von mehr als 180 Milliarden Dollar. Blockbuster-Spiele wie Grand Theft Auto 5 verschlingen bei der Entwicklung riesige Summen von bis zu 265 Millionen Dollar. Allein in den ersten drei Tagen nach Veröffentlichung spülte das Spiel jedoch bereits eine Milliarde Dollar in die Taschen des Entwicklerstudios Rockstar Games.

Bild

Über 8.000 Autoren in den USA protestieren gegen KI-Unternehmen

Eine große Gruppe von mehr als 8.000 Schriftstellern und Schriftstellerinnen in den USA hat eine Forderung an die großen KI-Firmen gestellt. Sie möchten, dass sie um Erlaubnis fragen, als Quelle genannt und kompensiert werden, wenn ihre Werke für das Training von KI-Systemen genutzt werden. Obwohl Millionen urheberrechtsgeschützter Werke als Grundlage für die KI-Systeme dienen, haben die Urheber dafür keinerlei Vergütung erhalten. Die Behauptung von Unternehmen wie OpenAI & Co.