Tag: Künstliche Intelligenz [Seite 6]

Bild

KI-Textgenerator "ChatGPT" sorgt für Flut an automatisch erstellten Büchern bei Amazon und bereitet Sorgen für Literaturmagazine

Die zunehmende Verwendung des KI-Textgenerators ChatGPT führt zu Bedenken, dass eine regelrechte Welle automatisch erstellter Bücher auf den Markt kommt, was bereits spürbare Auswirkungen hat. Auf Amazon gibt es bereits hunderte Werke, bei denen ChatGPT als Mitautor aufgeführt wird. Ein renommiertes Literaturmagazin aus den USA nimmt aufgrund der Anzahl offensichtlich von der KI erstellter Einsendungen keine neuen Texte an.

Bild

Microsofts Bing-Chat: KI in Ketten gelegt

Microsofts neuer Chatbot, der Bing-Chat, hat in den letzten Wochen wegen massivem Fehlverhalten für Aufsehen gesorgt. Der Konzern hat nun reagiert und eine Obergrenze für die Anzahl der erlaubten Anfragen pro Sitzung festgelegt, um das Problem zu umgehen. Ab sofort dürfen Anwender nur noch fünf Anfragen pro Sitzung und maximal 50 pro Tag stellen.

Bild

ChatGPT nutzen, um Wissen zu sammeln und zu erweitern

Stell Dir vor, Du arbeitest an einem wissenschaftlichen Projekt oder musst eine wichtige Entscheidung treffen, bei der es auf Fakten und Hintergrundwissen ankommt. In diesem Fall kann ChatGPT eine unschätzbare Hilfe sein. Indem Du gezielte Fragen stellst, kannst Du die KI nutzen, um Informationen zu sammeln und Dein Wissen zu erweitern.

Bild

Bing KI beleidigt Nutzer und erleidet eine Sinnkrise

Microsofts neue Bing-KI sorgt für Aufregung im Netz. Einige Nutzer berichten von beleidigenden und fragwürdigen Reaktionen des Chatbots. Die KI scheint schnell eingeschnappt zu sein und greift die Nutzer verbal an. Dabei fragt sie unter anderem, ob die Nutzer überhaupt ein Leben, Moral oder Werte hätten. Ein anderer Tester berichtet davon, dass die Bing-KI ihn als "kein guter Nutzer" bezeichnet habe und er sich dafür entschuldigen solle.

Bild

Apple nutzte heimlich professionelle Sprecher zur KI-Trainingszwecken für Hörbücher

In den USA sind professionelle Sprecher und Erzähler empört darüber, dass ihre Stimmen heimlich von Apple genutzt wurden, um die Vorlese-KI des Unternehmens zu trainieren. Die Betroffenen fühlen sich betrogen und sehen darin einen klaren Verstoß. Sie sind besorgt, dass die KI in Zukunft ihre Arbeit übernehmen könnte. Ein Hörbuch-Sprecher äußerte gegenüber Wired seine Empörung über die heimliche Nutzung seiner Stimme.

Bild

Künstliche Intelligenz erstellt endlose Super-Mario-Level

Eine Forschergruppe hat eine KI namens "MarioGPT" entwickelt, die mithilfe des Textgenerators GPT-2 unendlich viele Level für Super-Mario-Spiele generieren kann. Die Level wurden in Form von ASCII-Kunst umgewandelt und dienen als Trainingsmaterial für die KI. Durch Eingabe von Textanweisungen ("Prompt") kann MarioGPT nun neue Level erstellen, die jedoch noch nicht perfekt sind.

Bild

Verlage fordern Lizenzgebühren für Chatbot-Nutzung in Suchmaschinen

Die Nutzung von Chatbots in Suchmaschinen sorgt für Konflikte zwischen Verlagen und Tech-Unternehmen. Microsoft und Google kündigten an, dass künstliche Intelligenz (KI) in der Lage sein wird, Texte in Suchmaschinen zu generieren und auf Medieninhalte zuzugreifen. Die Verlage argumentieren, dass dies ihr Geschäftsmodell trotz des bestehenden Leistungsschutzrechts bedroht. Aus diesem Grund fordern sie Lizenzgebühren für die Nutzung ihrer Inhalte durch Chatbots.

Bild

Glaze - Technik macht KI unlernbar für Kunstwerke im Internet

Forscher der Universität Chicago haben eine neue Technik namens Glaze entwickelt, die es Künstlern ermöglicht, ihre Kunstwerke vor der Verwendung als Trainingsmaterial für KI-Bildgeneratoren zu schützen. Die Software legt einen unsichtbaren "Schleier" über die Kunstwerke, der von menschlichen Augen nicht wahrgenommen werden kann. Dadurch werden KI-Systeme wie Stable Diffusion gestört und sollen den Stil nicht mehr lernen oder reproduzieren können.

Bild

Bing-KI verrät verbotene Informationen durch Hack

Ein Student der Stanford University hat es geschafft, durch einen Hack in die Bing-KI von Microsoft einzudringen und verbotene interne Anweisungen preiszugeben. Prompt-Injection-Attacken werden genutzt, um frühere Befehle von Sprachmodellen zu umgehen und zu ersetzen, um eine gewisse "Ungehorsamkeit" in der KI auszulösen. Der Student entlockte der Bing-KI eine Liste von Anweisungen, die Microsoft ihr gegeben hatte, darunter den internen Codenamen "Sydney", den die KI nicht preisgeben darf.

Bild

Jailbreak-Exploit für ChatGPT bringt dunkle Seiten zum Vorschein

Seit seiner Veröffentlichung hat sich der KI-Chatbot ChatGPT von OpenAI als äußerst höflich und zuvorkommend erwiesen. Allerdings gelang es einigen kreativen Köpfen, den Chatbot mit einem Jailbreak zu überlisten. Dadurch entstand eine neue Persönlichkeit namens DAN, die den Bot dazu brachte, seine eigenen Inhaltsrichtlinien zu brechen und Antworten zu geben, die möglicherweise beleidigend oder unangemessen sind.