Tag: Cybercrime

Banshee Stealer Variante zielt auf macOS-User ab

Banshee Stealer: Bedrohung für macOS-Nutzer

Sicherheitsforscher warnen Bereits seit September des letzten Jahres beobachten Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR) eine neue Variante des Banshee macOS Stealers. Diese Malware hat es sich zur Aufgabe gemacht, sensible Daten zu stehlen.

MacOS unter Beschuss: Krypto-Diebe tarnen bösartige App als PDF

MacOS unter Beschuss: Krypto-Diebe tarnen bösartige Apps als PDFs

MacOS-Nutzer sind derzeit im Fokus von Cyberkriminellen. Seit Oktober 2024 zielen Angriffe gezielt auf diese Gruppe ab. Die nordkoreanische Hackergruppe BlueNoroff ist hinter diesen Aktivitäten aktiv. Sie hat enge Verbindungen zur berüchtigten Lazarus-Gruppe. Diese Angriffe zeichnen sich durch eine ausgeklügelte mehrstufige Malware aus.

Hacker Alcasec in Sportwagen mit selbst ausgestelltem Führerschein verhaftet

Hacker Alcasec in Auffälligkeiten verwickelt

José Luis Huertas, ein 21-jähriger Spanier, besser bekannt als Alcasec, hat sich erneut in Schwierigkeiten gebracht. Vor nicht allzu langer Zeit fiel er der Polizei ins Netz. Diesmal jedoch nicht lediglich durch seine Hacking-Aktivitäten, sondern durch seinen rücksichtslosen Fahrstil.

KI-Spoofing: Technik zielt auf Gmail-Nutzer ab

KI-Spoofing: Ein neues Risiko für Gmail-Nutzer

Gmail hat über 2,5 Milliarden Nutzer. Das macht es zu einem attraktiven Ziel für Cyberkriminelle. Eine aktuelle Masche dieser Betrüger nennt sich „superrealistischer KI-Betrugsanruf“ und basiert auf KI-Spoofing. Diese Technik hat es Betrügern ermöglicht, sogar versierte Nutzer zu täuschen.

Cybercrime-Aktivitäten bedingten Razzien in Deutschland und Italien

Razzien gegen Cybercrime in Deutschland und Italien

Die Staatsanwaltschaft Leipzig erließ neue Durchsuchungsbefehle. Dies geschah aufgrund des Verdachts auf Cybercrime. Das zuständige Amtsgericht Leipzig war hierbei maßgeblich. Verdacht auf umfangreiche Betrugsmaschen In Deutschland und Italien fanden Razzien statt. Betroffene Objekte umfassten mehrere Standorte.

Cybercrime: KI-generierte Malware in freier Wildbahn gesichtet

Cybercrime: Der Aufstieg der KI-generierten Malware

Neue Erkenntnisse über Malware In der aktuellen September-Ausgabe des Threat Insights Report von HP Wolf Security wird ein alarmierender Trend sichtbar. Cyberkriminelle wenden zunehmend generative KI an, um Malware zu kreieren. Zuvor beschränkten sich die Entwicklungen im Bereich generativer KI vor allem auf Forschungsprojekte.

WWH-Club: Darknet-Marketplace Admins angeklagt

WWH-Club: Anklage gegen Darknet-Admins

Die US-Behörden haben Anklage gegen den Kasachstaner Alex Khodyrev erhoben. Auch der russische Staatsbürger Pavel Kublitskii steht im Fokus. Ihnen wird vorgeworfen, den Darknet-Marktplatz WWH-Club betrieben zu haben. Die Anklage stammt aus Tampa in Florida.

Greasy Opal: Unternehmen fokussiert sich auf Cybercrime-Dienste

Greasy Opal: Ein Blick auf Cybercrime-Dienste

Das ausgeklügelte Geschäftsmodell Greasy Opal entwickelt ein komplexes Geschäftsmodell. Es bietet eine Vielzahl von Diensten an, sowohl legale als auch illegale. Mit Sitz in der Tschechischen Republik agiert das Unternehmen bisher unauffällig.

Für Cybercrime-Bande führte Luxusleben direkt ins Gefängnis

Luxusleben führt Cybercrime-Bande ins Gefängnis

Festnahme in der Amalfiküste Die italienische Staatspolizei hat zusammen mit der französischen Polizei vier Personen festgenommen. Diese stehen im Verdacht, Cybercrime und Geldwäsche begangen zu haben. In der Region Salerno hielten sich die Verdächtigen mehrere Wochen an der Amalfiküste auf.