Tag: Datenschutz [Seite 4]

DeepSeek-App für iOS: Nutzerdaten an Server von ByteDance gesendet

DeepSeek-App für iOS: Datenschutzbedenken und Sicherheitsprobleme

Die DeepSeek-App für iOS sorgt aktuell für großes Aufsehen in der Technologiewelt. Die aufregendsten KI-Funktionalitäten der Anwendung stehen jedoch im Schatten schwerwiegender Datenschutzprobleme. Sicherheitsforscher haben entdeckt, dass die App sensible Nutzerdaten ohne Zustimmung auf Server des Unternehmens ByteDance überträgt.

Anonymität im digitalen Zeitalter: der Monero als Lösung?

Anonymität im digitalen Zeitalter: Monero als geeignete Lösung?

Die Bedeutung der Privatsphäre in der Kryptowelt In der aktuell diskutierten digitalen Welt wird das Thema Privatsphäre immer bedeutender. Der Monero (XMR) gilt als eine potenzielle Lösung. Die Frage, wofür er eingesetzt werden kann, lässt sich dabei nicht einfach beantworten.

Android-Updates im Februar schließen gefährliche Sicherheitslücken

Android-Updates im Februar beseitigen Sicherheitslücken

Im Februar hat Google neue Android-Updates veröffentlicht. Diese beseitigen insgesamt 47 Schwachstellen. Nutzer sollten möglichst schnell handeln. Aktuell besteht das Risiko aktiver Exploits. Patchday sorgt für Aktualisierungen Wie jeden Monat stellt Google die neuesten Aktualisierungen bereit.

Gmail-Sicherheitswarnung: 2,5 Milliarden Konten von KI-DeepPhish bedroht

Gmail-Sicherheitswarnung: Bedrohung durch KI-DeepPhish

Die Sicherheit von Nutzern von Gmail steht auf der Kippe. Eine neue Methode namens KI-DeepPhish bedroht die rund 2,5 Milliarden Konten weltweit. Diese Betrugsmasche verwendet künstliche Intelligenz. Das macht sie besonders gefährlich für die Betroffenen.

mini dashcam am rückspiegel montiert.jpg

Dashcam-Einsatz unter der Lupe: Zulässigkeit in Deutschland

Dashcams sind kleine Kameras, die oft an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett von Fahrzeugen angebracht sind. Sie helfen, das Verkehrsgeschehen festzuhalten. Bei einem Unfall können sie als Beweismittel dienen. Der rechtliche Rahmen für den Einsatz von Dashcams variiert jedoch stark zwischen den Ländern.

Spyware von Amazon? Sammelklage erhebt schwere Vorwürfe

Amazon unter Beschuss: Schwerwiegende Vorwürfe und eine Sammelklage

Amazon sieht sich aktuell mit einer brisanten Datenschutzdebatte konfrontiert. Eine in Kalifornien eingereichte Sammelklage bringt schwerwiegende Vorwürfe gegen das Unternehmen vor. Nutzer sollen ohne ihr Wissen in großem Umfang überwacht worden sein. Millionen von Verbrauchern könnten betroffen sein.

Der DeepSeek-Leak: Nutzerdaten und API-Schlüssel ungeschützt im Netz

Der DeepSeek-Leak: Sicherheitsprobleme im KI-Startup

Der DeepSeek-Leak ist ein gravierendes Beispiel für Sicherheitsmängel. Millionen sensibler Nutzerdaten waren ungeschützt im Internet zu finden. Fragen nach der Verantwortung solcher Unternehmen drängen sich auf. Der Vorfall wirft bedeutende Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit auf.

Spionage-App mSpy: Auch in Deutschland wird fleißig spioniert!

Spionage-App mSpy: Ein Blick auf die heimliche Überwachung in Deutschland

Die "Spionage-App mSpy" hat in Deutschland für viel Aufsehen gesorgt. Diese Software ermöglicht es Nutzern, heimlich die Smartphones von Partnern, Freunden oder Familienmitgliedern auszuspionieren. Solche Praktiken sind nicht nur eine massive Verletzung der Privatsphäre – sie sind auch oft illegal.

Datenschmutz.de sorgt für Chancengleichheit der Bürger

Datenschmutz.de – Ein Werkzeug für Bürgerrechte

Ein Recht auf Privatsphäre Das informative Wiki Datenschmutz.de ermöglicht es jedem, ein kostenloses Auskunftsersuchen einzureichen. In einer zunehmend digitalen Welt, die in den letzten 30 Jahren entstanden ist, hinterlassen Bürger überall Datenspuren.

Vor dem BND verstecken: Wie man für Geheimdienste unsichtbar wird

Unsichtbar vor dem BND: Strategien für digitale Anonymität

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Enthüllungen über die Überwachung durch Geheimdienste wie die NSA und den BND bekannt. Die schiere Größe der Überwachung ist beunruhigend. Viele Menschen stellen sich die Frage, wie Schutz vor staatlicher Überwachung möglich ist. Ihnen geht es darum, ihre Online-Privatsphäre zu wahren.