Tag: ChatGPT

Microsoft feiert 50 Jahre: Mitarbeiter unterbrechen Show mit Israelkritik

Microsoft feiert 50 Jahre und erntet Kritik

Microsoft veranstaltet in diesen Stunden eine große Show anlässlich seines fünfzigjährigen Jubiläums im Hauptquartier. Überraschungen sollten stattfinden. Doch die Ansprache eines der führenden Manager, Mustafa Suleyman, wird unterbrochen. Eine Mitarbeiterin erhebt Vorwürfe gegen ihn und den Konzern als "Kriegsprofiteur".

KI-Konzerne fordern von Trump: Alle Daten für uns!

KI-Konzerne und ihre Forderungen an die Trump-Regierung

OpenAI und Google sehen großes Potenzial für ihre KI-Entwicklungen. Die beiden Unternehmen versuchen, mit unterschiedlichen Vorwänden die Regierung unter Donald Trump zu überzeugen. Der Fokus liegt auf der freien Hand bei der Datenerfassung für ihre KI-Systeme. Das Urheberrecht spielt dabei keine Rolle.

DeepSeek vs. ChatGPT: Wie gut ist Chinas Open-Source-KI wirklich?

DeepSeek vs. ChatGPT: Eine Analyse der chinesischen Open-Source-KI

DeepSeek sorgt momentan für Aufregung in der Welt der Künstlichen Intelligenz. Dieses aus China stammende Open-Source Large Language Model (LLM) bietet spannende Konkurrenz zur GPT-Serie von OpenAI. Es stellt sich die Frage, welche Differenzen zwischen diesen beiden Modellen bestehen.

KI-generierte Malware: Unbegrenzte Möglichkeiten für Kriminelle

KI-generierte Malware: Eine neue Ära der Bedrohungen

Generative KI hat enormen Einfluss auf Technologien und das tägliche Leben. Diese Technologien bringen jedoch auch große Risiken mit sich. Im Bereich Cybersicherheit ist dies besonders evident. Große Sprachmodelle, wie ChatGPT, eröffnen Möglichkeiten für gefährliche Anwendungen.

Modder ChromaLock bringt ChatGPT auf TI-84-Grafikrechner

ChatGPT auf dem TI-84-Grafikrechner: Ein innovatives Projekt von ChromaLock

Modder ChromaLock hat einen bemerkenswerten Fortschritt auf dem TI-84-Grafikrechner von Texas Instruments erzielt. Er verband den Taschenrechner mit dem Internet und ermöglichte den Zugriff auf ChatGPT von OpenAI. In einem auf YouTube veröffentlichten Video beschreibt er diesen Prozess bis ins kleinste Detail.

ChatGPT-Jailbreak: Chatbot offenbart Hacker Bombenbauanleitung

ChatGPT-Jailbreak: Zweckmäßige Enthüllungen eines Hackers

Der Künstler und Hacker Amadon erreichte einen bemerkenswerten Erfolg mit seinem ChatGPT-Jailbreak. Der Umgehungsversuch der ethischen Richtlinien des Chatbots führte zu alarmierenden Ergebnissen. Er erhielt vom Chatbot eine Anleitung zur Herstellung von hochwirksamen Sprengstoffen.

Massenüberwachung durch KI: Die umstrittenen Pläne von Open AI

Massenüberwachung durch KI: Kontroversen um Open AI

Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz schreitet rasant voran. Dabei tauchen rechtliche und ethische Fragen auf. Besonders im Mittelpunkt steht Open AI. Jüngste Enthüllungen besagen, dass das Unternehmen an einem Überwachungswerkzeug arbeitet. Datenschützer reagieren alarmiert. Massenüberwachung vs.

SearchGPT: OpenAI startet KI-basierte Suchmaschine

OpenAI präsentiert SearchGPT – Die neue KI-Suchmaschine

OpenAI hat eine bahnbrechende KI-gestützte Suchmaschine entwickelt. Der Prototyp hört auf den Namen SearchGPT. Er könnte in Zukunft unserem Umgang mit online Informationen entscheidende Veränderungen bescheren. Google sieht sich nun möglicherweise ernsthafter Konkurrenz gegenüber.

GODMODE GPT: Hacker veröffentlicht Jailbreak-Version von ChatGPT

GODMODE GPT: Hacker veröffentlicht Jailbreak-Version von ChatGPT

Eine neue modifizierte Version des bekannten Sprachmodells GPT-4o von OpenAI wurde heute von einem Hacker enthüllt. Pliny the Prompter nennt dieses Werk GODMODE GPT. Jailbreak von GPT-4o gelungen Der Hacker Pliny the Prompter kündigt auf X* einen Durchbruch an - er habe das Sprachmodell von OpenAI erfolgreich manipuliert.

ChatGPT entspricht nicht den Datenschutzstandards der EU

ChatGPT: Verstoß gegen die Datenschutzstandards der EU

Erfolgsgeschichte mit dunkler Seite ChatGPT, der KI-Assistent von OpenAI, wird weltweit gefeiert. In der EU jedoch, liegt er unter dem Radar. Die Datenschützer der Europäischen Union üben starken Druck aus. Der Grund ist sein Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).