Pavel Durov der Gründer des beliebten Messengers Telegram, hat Frankreich vor kurzem unter bestimmten Voraussetzungen verlassen. Ein Gericht gewährte ihm nach etwa sieben Monaten die Erlaubnis zur Ausreise. Die Ermittlungen gegen Durov setzen sich jedoch fort.
Rückkehr nach Dubai
Am vergangenen Samstagmorgen verließ Durov Frankreich und kehrte vorübergehend nach Dubai zurück. Das zuständige Untersuchungsgericht erteilte ihm die Erlaubnis für mehrere Wochen ins Ausland zu reisen. Mehrere Medien berichteten übereinstimmend darüber.
Durov war Ende August 2024 in Paris festgenommen worden. Der Vorwurf gegen ihn betrifft mangelnde Kooperation mit den Behörden. Diese ermitteln gegen kriminelle Aktivitäten – die betreffend Telegram abgewickelt werden. Durov werde ebenfalls vorgeworfen zu wenig für die Unterbindung solcher Machenschaften zu tun. Schwere Verbrechen stehen im Raum darunter Drogenhandel Waffenverkauf und die Verbreitung von kinderpornografischem Material.
Kaution und Auflagen
Nach seiner Festnahme wurde Durov gegen eine Kaution von etwa fünf Millionen Euro auf freien Fuß gesetzt. Er musste sich jedoch regelmäßig bei der Polizei melden und durfte Frankreich nicht verlassen. Die Ermittlungen gegen Pavel Durov blieben weiterhin aktiv und liefen ohne Unterbrechung.
Dankbarkeit und kritische Töne
Durov äußerte auf seinem Telegram-Kanal, dass es ihm toll vorkomme, darauffolgend vielen Monaten wieder in Dubai zu sein. Er lebt seit 2017 in der Stadt und hat dort auch die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Arabischen Emirate erworben. Die Telegram-Zentrale befindet sich ähnlich wie in Dubai.
Kurze Zeit später meldete sich Durov aus Dubai und bedankte sich bei den Richtern für deren Entgegenkommen. Er lobte seine Anwälte und sein Team für deren Engagement. Dennoch ließ er kritische Untertöne durchscheinen. Durov war der Meinung · dass Telegram seit Jahren weiterhin gegen kriminelle Aktivitäten unternimmt · wie rechtlich gefordert ist.
Gegenmaßnahmen gegen kriminelle Aktivitäten
Im Zuge der Ermittlungen um Pavel Durov entstand der Eindruck: Er die Vorwürfe eher als überzogen empfindet. Schon im letzten Jahr hatte Durov betont – dass Telegram seit 2018 mit den Strafverfolgungsbehörden kooperiert. Der Druck wäre eindeutig vorhanden.
Im September 2024 kündigte Durov an diese Zusammenarbeit zu intensivieren und setzte dies durch vermehrte Weitergaben von Nutzerdaten fort. Auch die Moderation von Inhalten wurde strenger gestaltet. Esto führte zum Sperren von Piraterie-Kanälen.
Ausblick auf die Zukunft
Die Frage ist nun, ob die Ermittlungen gegen Pavel Durov und Telegram zu einem Gerichtsprozess führen. Auch bleibt unklar – ebenso wie sich der Messenger im Bereich Datenschutz und Privatsphäre weiter ausarbeiten wird. Kritische Stimmen bezüglich seines aktuellen Kurses sind bereits laut geworden.
Wie wird sich Telegram unter dem Druck dieser Ermittlungen weiterentwickeln? Muss sich Durov den Vorwürfen vor Gericht stellen? Ein mögliches Urteil könnte spannend werden, schließlich hat Durov bereits mit den Behörden kooperiert.
Kommentare