Tag: Wissenschaft

Bild

TikTok führt MINT-Feed ein: Wissenschaftliche Kurzvideos auf der App

TikTok hat einen neuen Feed auf der Plattform eingeführt, der sich auf mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Themen konzentriert. Nutzer können nun durch eine Auswahl an Kurzvideos scrollen, die sich mit verschiedenen wissenschaftlichen oder technischen Themen beschäftigen. TikTok setzt auf externe Moderationsdienste, um sicherzustellen, dass die Inhalte vor der Veröffentlichung überprüft und freigegeben werden.

Bild

Warum Schimpfwörter im Open-Source-Code die Qualität erhöhen können

Eine Bachelorarbeit am Karlsruher Institut für Technologie hat herausgefunden, dass Open-Source-Code der Programmiersprache C eine höhere Qualität aufweist, wenn er Schimpfwörter enthält. Jan Strehmel, der diese Studie durchgeführt hat, betont jedoch, dass der Zusammenhang nicht kausal ist. Es könnte sein, dass Code-Entwickler, die Schimpfwörter verwenden, insgesamt sorgfältiger arbeiten und somit qualitativ besseren Code produzieren.

Bild

Sci-Hub: Alexandra Elbakyan sieht in Verlagen Bedrohung für Fortschritt der Wissenschaft

Erstmals verteidigt sich die Gründerin von Sci-Hub, Alexandra Elbakyan, in einer in Indien anhängigen Klage durch Verlage vor Gericht. Eine Klage wegen Urheberrechtsverletzung gegen zwei Websites, Sci-Hub und LibGen, haben drei der größten, auf dem Gebiet der akademischen Forschung tätigen Verlage, am 21. Dezember 2020 beim High Court in Delhi, Indien, eingereicht. Die Verlags-Herausgeber von Elsevier Ltd., Wiley India Pvt. Ltd.

Bild

Expertenrat: Deutschland muss in wenigen Jahren Quantencomputer bauen

Eine von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission hat eine "Roadmap Quantencomputing" erstellt. Die 16 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft fordern: Deutschland müsse in fünf bis zehn Jahren "im Verbund mit den europäischen Partnern in der Lage sein, an der Spitze des internationalen Wettbewerbs einen anwendungstauglichen Quantencomputer zu bauen und zu betreiben".

Bild

Corona-Warn-App: Nach Update mit neuer Risikobewertung

Die deutsche Corona-Warn-App könnte wegen ihres Updates auf die Version 1.9 manche Nutzer verwirren. Denn die Risiken werden nach dem Update anders berechnet, was freilich auf neueren Erkenntnissen durch Wissenschaft und Forschung basiert. In vielen? Die deutsche Corona-Warn-App bekommt regelmäßige Updates. Meist sind es nur kleine Änderungen, das Beseitigen von Fehlern oder ein Erweitern der Kompatibilität.

Bild

NASA-Sonde hat bei Asteroiden-Manöver ausreichende Probe entnommen

Die von der Nasa-Sonde Osiris-Rex entnommene Probe vom Asteroiden Bennu ist ersten Erkenntnissen zufolge ausreichend. Aufnahmen zeigten, dass die Mindestanforderung von 60 Gramm Staub und Geröll erfüllt worden sei, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa in der Nacht zum Samstag mit. Den Bildern zufolge sei es sogar so viel, dass der Deckel des Auffangbehälters von größeren Steinen leicht aufgestemmt werde. Daher liege der Fokus nun darauf, die Probe sicher zu verstauen.

Bild

Thor Heyerdahl - Umweltaktivist in den Fußstapfen der alten Ägypter

"Grenzen? Habe ich noch nie gesehen. Aber ich habe gehört, dass sie existieren, in den Gedanken einiger Menschen." Diese Sätze des 1914 geborenen Zoologen, Ethnologen, Archäologen und Entdeckers Thor Heyerdahl sagen viel über ihn aus. Der Norweger hatte seine eigenen Vorstellungen von der Entwicklung der Kulturen und ließ sich nicht davon abhalten, dass die etablierte Wissenschaft seine Unternehmungen für reine Selbstmordaktionen hielten.

Bild

UN-Chef Guterres und Staatsoberhäupter rufen zu "globaler Allianz" auf

Die Corona-Krise ist für UN-Generalsekretär António Guterres die größte Herausforderung für die globale Gemeinschaft seit dem Zweiten Weltkrieg. Ähnliche Worte wählte bereits Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Ansprache an die Nation. Laut Guterres brauche die Herausforderung eine "stärkere und effektivere Antwort", die nur in der Solidarität aller Beteiligten bewältigt werden könne. Dies erklärte er zum Ende einer Videokonferenz am Dienstagabend in New York.

Bild

Riot Games - Team will mit Wissenschaft toxisches Verhalten in League of Legends stoppen

Die Toxizität beim Spielen von League of Legends ist mittlerweile schon fast ein Running Gag in der Community. Viele Spieler haben aber aus berechtigten Gründen ein Problem damit, und auch Entwicklerteam Riot will sich das Problem nun ernsthaft zur Brust nehmen. Dazu wurde jetzt sogar eine eigene Abteilung gegründet. Das neue Team hört auf den Namen »Player Dynamics« und soll das Spielverhalten der Community genauer erforschen .