Tag: Wissenschaft [Seite 4]

Deutsches Internet-Institut eröffnet

Eröffnung des Deutschen Internet-Instituts in Berlin

Im vergangenen Mai erhielt Berlin den Zuschlag für die Errichtung des Deutschen Internet-Instituts. Die feierliche Eröffnung des Instituts fand nun statt und es wird im Sinne seines Namensgebers Joe Weizenbaum interdisziplinäre und kritische Forschung betreiben.

Türkei: Deutlich weniger Aktivität auf Twitter nach Putschversuch

In der Türkei hat es nach dem Putschversuch eine starke Selbstzensur gegeben, was sich auch auf Twitter bemerkbar gemacht hat. Die Anzahl der Tweets hat sich halbiert und viele ältere Tweets wurden von ihren Verfassern entfernt. Die staatliche Zensur hatte weniger zu tun. Nach dem fehlgeschlagenen Staatsstreich in der Türkei vom 15.

"EVE Online"-Spieler helfen bei Erforschung des Weltalls

Weltraumsonde Juno hat vor wenigen Tagen ihren ?Fly-by? vom Jupiter absolviert. Die Sonde ist dem Gasriesen dabei sehr nah gekommen und hat tolle Fotos geschossen. Nun sind die Bilder auf der Erde angelangt und von der NASA veröffentlicht worden. Aber nicht nur Weltraumagenturen sind mit der Weltall-Erforschung beschäftigt.

Neuronale Netze ermöglichen Motion Capturing mit günstiger Webcam

Es ist nun möglich, mit Hilfe neuronaler Netze und einer kostengünstigen Webcam ein 3D-Bewegungsmodell einer Person in Echtzeit zu erstellen. Dieses System eröffnet neue Möglichkeiten für Motion Capturing und ist eine vielversprechende Alternative zu teuren Kamerasystemen. Motion Capturing ?

Alphabet forscht an künstlicher Intelligenz in Alberta

Alphabet, das Mutterunternehmen von Google, betreibt Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz an der University of Alberta in Edmonton. Das Kühlwerk der Universität ist ein wichtiger Bestandteil dieser Forschung und kümmert sich um die Kühlung von medizinischen Geräten und Computern.

Large Hadron Collider: CERN-Forscher weisen neues Teilchen nach

CERN-Forscher entdecken neues Teilchen im Large Hadron Collider

Am weltgrößten Teilchenbeschleuniger konnte ein Team von Forschern ein neues Teilchen nachweisen, welches zuvor nur theoretisch vorhergesagt wurde und noch nie direkt beobachtet werden konnte. Ein weiterer Durchbruch in der Fortschung der Elementarteilchenphysik am CERN.