Tag: Polizei

Bild

Polizei verstößt weiterhin gegen Datenschutzgesetze und Auskunftsrechte

Die Polizei bleibt trotz Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bußgeldern nicht untätig und verletzt weiterhin Datenschutzgesetze. Dies geht aus den Tätigkeitsberichten mehrerer Landesdatenschutzbehörden hervor. Ein Fall, der von Dr. Juliane Hundert, der Sächsischen Landesbeauftragten für Datenschutz und Transparenz, beschrieben wird, ist besonders bezeichnend.

Bild

Betrugsmasche Support-Scam: Vorsicht vor gefälschtem Computersupport

Die Polizei warnt derzeit vor einer Betrugsmasche, die als Support-Scam bekannt ist. Es wurden bereits drei Betrugsfälle gemeldet, bei denen die Täter durch gefälschten Computersupport finanziellen Schaden verursacht haben. Die Polizei in Oldenburg und Westerstede appelliert an die Bevölkerung, vorsichtig zu sein und warnt in einer Pressemitteilung vor Support-Scam.

Bild

Polizei beschlagnahmt beliebte Cannabis-Automaten

Die Polizei leert bundesweit die bekannten Pablomaten und untersucht den Inhalt auf illegale Substanzen. Zudem wurde der Onlineshop des Startups geschlossen. In den letzten Wochen wurden in mehreren Bundesländern Aktionen gestartet, bei denen Cannabis-Automaten, auch bekannt als Pablomaten, geleert und der Inhalt beschlagnahmt wurde. Diese Automaten bieten CBD-Produkte an. Die Polizei stellt sich die Frage, ob diese Produkte tatsächlich eine berauschende Wirkung haben.

Bild

Phishing und Betrug: Volksbank Köln Bonn und Polizei geben Warnung heraus

Die steigende Zahl von Phishing-Attacken und Betrugsfällen mit digitalen Girocards bereitet der Volksbank Köln Bonn und der Bonner Polizei große Sorgen. Kriminelle nutzen immer wieder vermeintlich vertrauenswürdige Namen wie Volksbank, Raiffeisenbank oder Sparkasse, um ihre Opfer zu täuschen. Sie versenden SMS oder E-Mails, die vorgeben, von der jeweiligen Hausbank des Empfängers zu stammen.

Bild

Polizei schaltet Darknet-Dienst Try2Check ab

Ein internationaler Strafverfolgungsoperation ist es gelungen, den Dienst Try2Check vom Netz zu nehmen. Der in Russland ansässige Betreiber Denis Gennadievich Kulkov konnte jedoch noch nicht verhaftet werden. Der Prüfdienst, der seit 2005 kriminelle Darknet-Händler unterstützte, indem er gestohlene Kreditkarten überprüfte, erzielte jährlich mehrere Millionen Dollar Einkommen.

New York City setzt auf Apple AirTags zur Verhinderung von Autodiebstahl

In den USA nimmt die Anzahl der Autodiebstähle immer weiter zu. Besonders auf dem Markt in New York City ist dies ein großes Problem, da viele Fahrzeuge dort keine Wegfahrsperre haben. Die einfache Handhabung moderner Autoknack-Methoden, die über Plattformen wie TikTok oder YouTube verbreitet werden, trägt zu diesem Problem bei. Autobesitzer haben es daher schwer, ihr Fahrzeug effektiv vor Diebstahl zu schützen. Es gibt jedoch Maßnahmen, um diesem kriminellen Trend entgegenzuwirken.

Bild

Google Play Gutscheinkarten: Neues Betrugsmodell bekannt geworden

Immer wieder werden Verbraucher Opfer von Betrugsmaschen im Internet. Eine neue Betrugsmasche ist aktuell im Umlauf und betrifft Google Play Gutscheinkarten. Diese werden von Betrügern genutzt, um Geld von ahnungslosen Personen zu erlangen. Wie funktioniert die Betrugsmasche? Die Betrüger kontaktieren ihre Opfer meistens per Telefon (mittels „Call-ID-Spoofing“ gefälschten Telefonnummer) oder E-Mail und geben sich als Mitarbeiter von Google aus.

Bild

Staatstrojaner-Einsatz in Deutschland: Bald auch vorbeugend?

Die Debatte um den Einsatz des umstrittenen Staatstrojaners wird in Deutschland immer hitziger. Kürzlich haben CDU und SPD in Berlin angekündigt, der Polizei künftig auch den Einsatz des Trojaners vor einer möglichen Straftat zu gestatten. Bislang darf die Polizei den Trojaner nur im Zuge der Aufklärung von Straftaten einsetzen. Datenschützer und Kritiker befürchten jedoch, dass die Ausweitung der Befugnisse eine Totalüberwachung der Bürger zur Folge haben könnte.

Bild

Polizei darf Handy via Fingerabdruck entsperren: Landgericht Ravensburg fällt umstrittenes Urteil

Das Landgericht Ravensburg hat kürzlich einen Beschluss gefasst, der es der Polizei erlaubt, den Fingerabdruck eines Tatverdächtigen abzunehmen, um damit dessen Handy zu entsperren. Der betroffene Paragraf stammt noch aus einer analogen Zeit, als es noch keine Smartphones mit biometrischer Authentifizierung gab. Doch das Gericht sieht die Abnahme der Fingerabdrücke als notwendig und verhältnismäßig an, sofern dies für das Strafverfahren erforderlich ist.

Bild

Plagiatsvorwürfe gegen Dark and Darker - Polizei durchsucht Entwicklerstudio

Die Entwickler von Dark and Darker stehen im Rampenlicht wegen Plagiatsvorwürfen. Das Indie-Spiel, das auf Steam veröffentlicht wurde, ist ein Dungeon Crawler mit PVP-Kämpfen, in dem Spieler als Ritter, Schurken und Magier um Loot kämpfen und einen Extraktionspunkt finden müssen. Die Polizei hat nun das Studio durchsucht, um Beweise zu sammeln und die Vorwürfe zu überprüfen. Das knallharte Spiel ist nichts für jeden.