Tag: Filesharing

Bild

Studie des EUIPO zeigt steigende Online-Piraterie

Eine neue Studie des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) belegt, dass die Online-Piraterie in Europa wieder auf dem Vormarsch ist. Als Gründe für diesen Anstieg werden das mangelnde legale Angebot und die Einkommensungleichheit genannt. Während der COVID-19-Pandemie ist die Piraterie zwar vorübergehend zurückgegangen, nun deutet jedoch alles auf eine Trendwende hin.

Bild

The Pirate Bay: 20 Jahre Freiheit und Widerstand

Vor 20 Jahren wurde The Pirate Bay (TPB) gegründet und hat seitdem nicht nur die Welt des Torrenting revolutioniert, sondern auch zu einem Symbol der Informationsfreiheit und des Widerstands gegen Zensur und Urheberrechtsbeschränkungen entwickelt. Die Geschichte von TPB ist geprägt von Entschlossenheit und dem unerschütterlichen Glauben an die Unverletzlichkeit dieser Ideale.

Bild

Strafverfolgungsbehörden in Dänemark setzen ein Zeichen gegen BitTorrent-Nutzer

Die Behörden in Dänemark haben erneut ein Exempel statuiert und einen 37-jährigen Mann zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, weil er über tausend Raubkopien über lokale BitTorrent-Tracker verbreitet hatte. Dieses Urteil soll ein deutliches Signal an Webseitenbetreiber und Nutzer senden und verdeutlicht die Entschlossenheit der dänischen Strafverfolgungsbehörden, die lokale Torrent-Tracker-Szene zu zerschlagen.

Bild

Steigende Zahl von Zahlungsaufforderungen wegen Filesharing bei BitTorrent-Nutzern

Eine neue Welle von Abmahnungen mit Zahlungsaufforderungen wegen angeblicher Filmpiraterie trifft derzeit viele BitTorrent-Nutzer. Das sogenannte Geschäftsmodell der "Copyright Trolle" besteht bereits seit über zwei Jahrzehnten und hat sich in den letzten Jahren weltweit verbreitet. Diese Trolle verfolgen Internetnutzer, die angeblich urheberrechtlich geschützte Inhalte illegal geteilt haben, und versuchen, von ihnen Geld zu erpressen.

Bild

Sicherheitslücke in qBittorrent ermöglicht Mining von Monero

Beliebter Torrent-Client qBittorrent kann von Hackern missbraucht werden, um eine Monero-Mining-Schadsoftware auf dem Zielrechner zu installieren, wenn er nicht richtig konfiguriert ist. Die Kombination aus unveränderten Standard-Anmeldedaten und UPnP-Einstellungen ermöglicht es Angreifern, Schadsoftware auf den PCs der Benutzer zu installieren. Glücklicherweise kann dies mit ein paar einfachen Schritten vermieden werden.

Bild

Raubkopierte Filme auf USB-Sticks – neue Dimensionen der Piraterie

USB-Sticks mit illegal kopierten Filmen sind der neueste Trend in der Welt der Online-Piraterie. Früher waren Kassetten und Disketten die gängigen Medien für Raubkopien, später folgten CDs und andere Massenspeicher. Mit dem Aufkommen des Internets begann die Ära der Internetpiraterie, von Napster über Kazaa bis hin zu modernen Torrent- und Streaming-Diensten fanden raubkopierte Filme ihren Weg in fast jeden Haushalt.

Bild

Spanien: Torrent-Tracker und IPTV-Anbieter werden blockiert

Die LaLiga, die Rechteinhaber der ersten spanischen Fußballliga, haben angekündigt, Torrent-Tracker und IPTV-Anbieter zu blockieren. Zusammen mit dem Abo-Netzwerk Movistar+ haben sie eine Liste von Websites erstellt, die während der Fußballübertragungen in Spanien gesperrt werden sollen.

Bild

Dr. Matthias Losert: Betrügerische Abmahnungen im Zusammenhang mit Filesharing

Aktuell werden in großem Umfang betrügerische Abmahnungen im Namen der Kanzlei Dr. Matthias Losert aus Berlin verschickt. In diesen wird eine Strafe in Höhe von 450 Euro gefordert. Die Kanzlei Dr. Matthias Losert gibt es tatsächlich, jedoch versendet der Rechtsanwalt normalerweise keine E-Mails an Personen, die angeblich beim Download eines urheberrechtlich geschützten Films erwischt wurden.

Bild

canna.to: Quad9 und Sony Music sperren Piraterie Seite weltweit

Quad9 und Sony Music verschärfen den Kampf gegen Piraterie, indem sie die weltweite Sperrung der Warez-Seite canna.to durchsetzen. Dieser langwierige Rechtsstreit begann im Jahr 2021, als Sony Music Quad9 aufforderte, die Piratenseite canna.to zu sperren, um die Verbreitung von Raubkopien des Albums "The Bitter Truth" von Evanescence zu verhindern.

Bild

E-Book Filesharing führt zu Bewährungsstrafe

Ein 41-jähriger Mann aus Dänemark wurde kürzlich vor Gericht gestellt und wegen illegalen Filesharings sowie dem Teilen von kostenpflichtigen Artikeln zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Das Gericht in Odense verurteilte ihn zusätzlich zu einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe zu 120 Stunden gemeinnütziger Arbeit, der Beschlagnahmung seines Besitzes und einer Entschädigungszahlung von 41.715 DKK an die betroffenen Rechteinhaber.