Tag: libgen

Bild

Wissenschaftsverlage reichen Klage gegen Library Genesis ein und fordern Beschlagnahme von Domains

Mehrere Wissenschaftsverlage - darunter Cengage, Macmillan Learning, McGraw Hill und Pearson Education - haben vor einem Gericht in New York Klage gegen die Schattenbibliothek Library Genesis (auch bekannt als Libgen) wegen Urheberrechtsverletzungen eingereicht. Library Genesis bietet rund sechs Millionen E-Books zum Download an, darunter wissenschaftliche Literatur und Belletristik. Von den Klägern sind etwa 20.000 E-Books auf der Website öffentlich verfügbar.

Bild

Anna's Archive: Die führende Schattenbibliothek mit einem enormen Angebot

Anna's Archive hat sich unbemerkt an die Spitze der illegalen E-Book-Quellen weltweit gesetzt und ist mittlerweile die größte Schattenbibliothek. Das Angebot umfasst unzählige Belletristik-Romane, wissenschaftliche Werke, Comics und Zeitschriften. Ein Grund für den Erfolg ist neben der riesigen Auswahl auch die Tatsache, dass die Macher dieser Schattenbibliothek bislang nicht strafrechtlich verfolgt wurden.

Bild

Sci-Hub-Gründerin scheitert vor dem High Court of Delhi

Der High Court of Delhi hat eine von der Sci-Hub-Gründerin Alexandra Elbakyan angestrebte Klageabweisung zurückgewiesen. Die Klage wurde von den akademischen Verlagen Elsevier, Wiley und der American Chemical Society eingereicht, die behaupteten, dass ihr exklusives Urheberrecht von Sci-Hub und LibGen in Indien verletzt wird. Die Verlage fordern eine Blockade der beiden Websites durch lokale Internetdienstanbieter, um ihre Rechte zu schützen.

Bild

Z-Library kündigt Comeback im Clearnet an: Neue Domainnamen für jeden User

Die Z-Library gab am Wochenende ihre Rückkehr zum Clearnet bekannt und bietet dazu personalisierte Domainnamen für jeden User an. Mit dieser technischen Konfiguration möchte Z-Library zukünftigen Durchsetzungsmaßnahmen vorbeugen und illegalen Webseiten, die Backup-Domains nutzen, einen Schritt voraus sein. Das von der Hydra inspirierte System, bei dem Z-Library für jeden User persönliche Domainnamen bereitstellt, hebt dieses Konzept auf die nächste Stufe.

Bild

Z-Library: Betreiber von Schattenbibliothek angeklagt

Die Betreiber der weltweit bekannten illegalen Z-Library-Website stehen derzeit wegen Vorwürfen zu Urheberrechtverletzung, Kabelbetrug und Geldwäsche vor Gericht. Die beiden russischen Staatsbürger aus Sankt Petersburg sollen die Plattform betrieben haben, auf der Nutzer E-Books aller Art, von populärer Literatur bis hin zu Universitätstexten, kostenlos herunterladen konnten. Die Ankündigung der Anklage erfolgte nach der Beschlagnahmung der Internet-Domains der Z-Library durch das FBI.

Indische Forscher kämpfen gegen ISP-Blockade von Sci-Hub und LibGen

Eine Klage wegen Urheberrechtsverletzung gegen Sci-Hub und LibGen wurde im Dezember 2020 von den akademischen Verlagen Elsevier, Wiley und der American Chemical Society beim High Court in Delhi eingereicht. Die Verlage behaupten, dass die beiden Plattformen ihr exklusives Urheberrecht verletzen und möchten erreichen, dass lokale ISPs den Zugang dazu blockieren.

Twitter sperrt Sci-Hub-Account aufgrund angeblicher Fälschungen

Twitter hat den neun Jahre alten Account der digitalen Schattenbibliothek Sci-Hub aufgrund angeblicher Fälschungen endgültig gesperrt. Der Schritt könnte mit der Klage mehrerer Wissenschaftsverlage in Indien zusammenhängen. Die Mitbetreiberin Alexandra Elbakyan, die zuvor über 180.000 Follower hatte, konnte ihren Account nach einem Upload ihres Passes entsperren. Nun wurde ihr mitgeteilt, dass sie ihren Account nicht wieder aktivieren könne.

Sci-Hub und LibGen: Piraten oder Robin Hood? - High Court Delhi muss entscheiden

Im Dezember 2020 reichten drei der größten Verlage im Bereich akademischer Forschung eine Klage wegen Urheberrechtsverletzung gegen die Seiten Sci-Hub und LibGen beim High Court in Delhi, Indien, ein. Elsevier Ltd., Wiley India Pvt. Ltd. & Wiley Periodicals LLC sowie American Chemical Society werfen den Seiten vor, ihre urheberrechtlich geschützten Inhalte ohne Erlaubnis hochzuladen.