Tag: Echtzeit

Neue PC-Spiele im April 2025: "Mandragora: Whispers of the Witch Tree"

Neuerscheinungen von PC-Spielen im April 2025

Im April des Jahres 2025 dürfen sich PC-Spieler auf einige spannende Neuerscheinungen freuen. In dieser Liste finden sich Titel wie **"The Last of Us Part II Remastered"**, **"Commandos: Origins"** und **"Mandragora: Whispers of the Witch Tree"**. Einige dieser Spiele versprechen eine besondere Spielerfahrung.

Sicherheitsfunktionen: Android soll Scam-Anrufe und Malware-Apps besser erkennen

Verbesserte Sicherheitsfunktionen für Android

Das mobile Betriebssystem von Google, Android, erhält neue Sicherheitsfeatures. Ab sofort wird in Echtzeit vor Betrugsanrufen und schädlichen Apps gewarnt. Diese Funktionen sind aktuell jedoch nur für eine limitierte Gruppe von Geräten zugänglich. Nutzer müssen teilweise in einem Beta-Programm eingeschrieben sein.

Unbotify von Denuvo soll Gaming-Bots in Echtzeit stoppen

Unbotify von Denuvo: Echtzeit-Stop für Gaming-Bots

Das KI-gestützte Tool Unbotify hat einen klaren Fokus. Es richtet sich gegen Spieler, die mithilfe von Bots den Spielverlauf manipulieren. Solange die Software aktiviert ist, fließen alle Daten in Echtzeit zur Überprüfung. KI-basierte Bot-Erkennung Unbotify nutzt Künstliche Intelligenz zur Identifikation von Bots.

Digitale Zertifikate: Online-Sperrung wird optional, Sperrlisten zur Pflicht

Rückkehr zum Altbewährten: Die Renaissance der Sperrlisten

In einer dramatischen Wendung der Ereignisse findet die digitale Welt zu ihren Wurzeln zurück. Vorbei sind die Zeiten, in denen futuristische Online-Protokolle wie das Online Certificate Status Protocol (OCSP) als Heilsbringer der Internet-Sicherheit gefeiert wurden.

0

SkidRow entfernt Denuvo vom Weltraum-RTS Drone Swarm

Vor kurzem hat SkidRow eine Version des Echtzeit-Strategiespiels Drone Swarm ohne Denuvo-Schutz veröffentlicht. Doch was bedeutet das für Spieler? Bisher war es nur begrenzt möglich, Drone Swarm kostenlos zu spielen.

Kein Umblättern mehr: Stuttgarter Kammerorchester spielt mit Tablets

Stuttgarter Kammerorchester setzt auf digitale Noten

Das Stuttgarter Kammerorchester hat als erstes professionelles Orchester in Deutschland beschlossen, auf dicke Notenstapel zu verzichten und stattdessen seine Musikstücke von einem Tablet abzulesen. Durch die Verwendung von Tablets ist es möglich, ohne störende Beleuchtung auszukommen und ein riesiges Notenarchiv immer griffbereit zu haben.