Tag: Mathematik

Web-Tipps: xkcd interaktiv

xkcd interaktiv: Ein Web-Komik-Kult

Einführung in die Welt von xkcd [xkcd.com/2916](https://xkcd.com/2916) – auf dieser Seite beginnt die Faszination. Die Comic-Serie xkcd, gezeichnet von Randall Munroe, bietet seit 2005 eine brilliante Mischung aus Humor und Scharfsinn.

Mathematikerin Mirzakhani gestorben

Die Mathematik-Welt trauert: Mirzakhani ist verstorben

Die iranische Forscherin hat maßgeblich zur Material-, Primzahlenforschung sowie Kryptografie beigetragen und war eine Inspiration für viele Frauen im Bereich Mathematik und Wissenschaft. Das teilte die Stanford-Universität in Kalifornien mit, wo Mirzakhani zuletzt als Professorin tätig war.

Bundesfinale der Mathematik-Olympiade gestartet

Start des Bundesfinales der Mathematik-Olympiade

Das Bundesfinale der Mathematik-Olympiade für die Saison 2016/17 hat seinen Anfang in Bremerhaven genommen. Die Benutzung von elektronischen Geräten wie Handys, Smartwatches oder Taschenrechnern ist während des Wettbewerbs nicht erlaubt.

Zahlen, bitte! Fermats letzter Satz, Andrew Wiles und die Simpsons

Andrew Wiles und Fermats ungelöstes Rätsel

Der renommierte Mathematiker Andrew Wiles wird heute 64 Jahre alt und ist bekannt für seine Lösung des ungelösten Problems von Fermats letztem Satz. Dieses mathematische Rätsel hat Mathematiker weltweit über 350 Jahre lang herausgefordert. Mehr Artikel zu "Zahlen, bitte!

Ausgerechnet Mathe... - Brandbriefe rund ums Abiturienten-Niveau

Brandbriefe über schwache Rechenkenntnisse deutscher Schüler

Nach dem PISA-Schock folgt möglicherweise ein Mathe-Schock. Ein Brandbrief von 130 Professoren und Lehrern hat die Debatte über den Mathematik-Unterricht in Deutschland eröffnet. Die Kritiker bemängeln schwache Rechenkenntnisse deutscher Schüler und das Abiturienten-Niveau. Diese Diskussion kommt gerade rechtzeitig vor dem "Abi 2017".

Zahlen, bitte! Die 17 Ecken des Carl Friedrich Gauß

Die Geometrie-Genialität von Carl Friedrich Gauß

Wie kann man eine Torte gleichmäßig in 17 Stücke schneiden? Diese Frage stellte sich einst der Mathematiker Carl Friedrich Gauß und fand schließlich die Antwort mit den einfachsten Werkzeugen: Zirkel und Lineal.