Apple iPhone 16e: Ein Blick auf die Kompromisse beim Kühlsystem

Das iPhone 16e ist seit dieser Woche im Handel. Auf den ersten Blick mag es wie der Nachfolger des iPhone 14 erscheinen. Doch die inneren Werte zeigen deutliche Veränderungen.



Aufschlussreiche Enthüllungen im Teardown


Das erste Teardown-Video wurde von REWA Technology veröffentlicht. Das Unternehmen hat das iPhone 16e zerlegt und die neuen Komponenten vorgestellt. Zu sehen ist ebenfalls das C1-Modem. Dieses neue Modem könnte einige Überraschungen bieten.



Verbesserte Kamera und Akku


Das Innenleben des iPhone 16e birgt Überraschungen. Eine der hervorstechendsten Neuerungen ist die 48-Megapixel-Fusion-Kamera. Diese Lösung ermöglicht optischen 2x-Zoom durch ein einzelnes Linsensystem. Die Technik findet ähnlich wie Anwendung im iPhone 15 und 16. Auch der Akku hat ein Update erhalten. Mit 4005 mAh bietet er 12 Prozent weiterhin Kapazität als der reguläre iPhone 16 Akku mit 3561 mAh. Zudem hat Apple beim Design des Akkus Verbesserungen vorgenommen. Der Austausch soll einfacher sein – was Reparaturen deutlich erleichtert.



Der neue A18-Chip und das Kühlsystem


Im iPhone 16e arbeitet der A18-Chip. Er hat nur vier GPU-Kerne anstelle von fünf. Dennoch bringt das Gerät mit acht GB RAM eine Verdopplung des Arbeitsspeichers im Vergleich zum iPhone SE (3. Generation). Beim Kühlsystem hat Apple allerdings Abstriche gemacht. Lediglich Grafitfolie und Kupferband kommen zum Einsatz. Leistungsbeeinträchtigungen könnten die Folge sein. Tests werden zeigen müssen – ob dies wirklich der Fall ist.



Der Fortschritt versteckt sich hinter vertrautem Gewand


Das iPhone 16e wirkt äußerlich bekannt. Das Innenleben belegt jedoch Apples Bestreben nach Verbesserung. Einige Funktionen die bei den teureren Modellen verfügbar sind, fehlen hier. Dazu gehören beispielsweise die Camera Control, MagSafe-Unterstützung und mmWave-5G.



Preislich eingeordnet


Das iPhone 16e liegt bei etwa 700 Euro. Damit ist es das neue Budget-Smartphone in der iPhone 16-Reihe. Es hat tolle Features wie ein OLED-Display, den Apple A18-Chip und eine 48-MP-Hauptkamera. Dennoch verzichtet Apple auf viele Premium-Funktionen des regulären iPhone 16.



Fehlende großartige Funktionen


Die markantesten Einschränkungen sind die Abwesenheit von MagSafe, UWB-Chip und auch Wi-Fi 7/6E. Auch in der Kamera wurden Abstriche gemacht. So fehlt die Ultraweitwinkelkamera mit optischer Bildstabilisierung. Das Display erreicht lediglich 800 bzw․ 1․200 Nits und bietet nicht die Dynamic Island. Die neue Kamerataste fehlt ebenfalls.



Empfehlenswert oder nicht?


Der Anfangspreis von 700 Euro könnte problematisch werden. Das reguläre iPhone 16 bietet bei nur unwesentlich höheren Kosten eine bessere Ausstattung. Auch das iPhone 15 hat in derselben Preisklasse mehr Features zu bieten. Experten vermuten – dass das Gerät erst bei einem Preisunterschied von mindestens 100 Euro zum iPhone 16 interessant sein wird.



Die Meinungen sind gefragt


Was hält die Community vom iPhone 16e? Überzeugen die internen Verbesserungen oder fehlen äußere Veränderungen? In den Kommentaren sind die Meinungen gefragt. Bewertungen und Einschätzungen sind herzlich willkommen!






Kommentare


Anzeige