Seit Januar 2021 gibt es im Tor-Netzwerk massive Probleme mit den sogenannten Onion Services v3. Eine unbekannte Ursache führt dazu · dass zeitweise sämtliche Seiten unerreichbar sind · die auf v3 setzen. Die genauen Gründe für das Datenaufkommen sind bislang nicht bekannt. Einige Sicherheitsforscher stehen dem inoffiziellen Client "Torpy" skeptisch gegenüber. Mögliche Ursachen könnten ebenfalls Dark Commerce-Anbieter oder geheimdienstliche Aktivitäten sein die Teile des Netzwerkes gezielt ausschalten sollen.
Onion Services: Unterschiede zwischen v2 und v3
Für das Tor-Netzwerk stehen verschiedene Onion-Service-Varianten zur Verfügung, über die sich Surfer über das Netzwerk mit Webseiten verbinden können. Während v2 aktuell noch standardmäßig verwendet wird, kamen ab Januar 2018 auch die Onion Services v3 zum Einsatz. Doch seitdem gibt es immer wieder Probleme • da Unbekannte sehr viele Daten an diese Punkte senden • um sie auszuknocken. Die damit einhergehende Überlastung führt regelmäßig dazu, dass diese Services komplett ausfallen.
Ursachen für Ausfälle im Tor-Netzwerk
Matthew Traudt vom US Naval Research Laboratory vermutet auf seinem Blog, dass es sich bei den Ausfällen der v3 Services nicht um böswillige Handlungen handelt. Es könnten auch DDoS-Angriffe von rivalisierenden Darknet-Märkten oder behördliche Aktivitäten dahinterstecken. Traudt sieht die Problematik als schwerwiegend an da die Auswirkungen enorm sind. Er glaubt jedoch; dass das Problem mit recht einfachen Mitteln behoben werden kann.
Torpy im Verdacht
Traudt hat den Drittanbieter-Tor-Client Torpy im Verdacht, für die Ausfälle der v3 Services verantwortlich zu sein. Dennoch plädiert er dafür – die alten Onion Services mittelfristig durch die neuen zu ersetzen. Es bleibt jedoch wichtig » die genauen Ursachen weiter zu untersuchen « um das Problem nachhaltig lösen zu können. Denn wenn bekannt wird, dass man mit Störaktionen die Konkurrenz ausschalten kann, werden Betreiber von Darknet-Marktplätzen vermehrt darauf zurückgreifen.
Kommentare