Canva Visual Suite 2.0: Die Zukunft der visuellen Kommunikation

Der australische Softwarehersteller Canva präsentiert stolz die neueste Version seiner Grafiksoftware – die Canva Visual Suite 2.0. Diese Designsuite revolutioniert die visuelle Kommunikation, indem sie eine Vielzahl von Designtypen in einer intuitiven Übersicht vereint. Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Videos, Druckerzeugnisse und Webseiten lassen sich jetzt mühelos in einem einheitlichen Dateiformat verwalten.



Einheitlicher Arbeitsbereich für kreative Prozesse


Nutzer profitieren von einer vereinheitlichten Plattform. Die Notwendigkeit separater Tools und komplexer Arbeitsabläufe entfällt. Bald können Marketingkampagnen im selben Arbeitsbereich geplant, entworfen und bereitgestellt werden. Eine spannende Neuerung ist der Sprachassistent Canva AI. Dieser soll alle generativen KI-Tools von Canva integrieren und erlaubt beispielsweise die Änderung des Seitenverhältnisses durch einfache Eingabeaufforderungen. Derzeit ist das Tool jedoch nur in den USA & Großbritannien zugänglich.



Canva Sheets: Die neue Tabellenkalkulation


Mit Canva Sheets bringt der Softwarehersteller eine intuitive Tabellenkalkulation auf den Markt. Diese Software kombiniert Daten Text und Design. Nutzer » die an Excel scheitern « finden hier eine willkommene Alternative. Zuvor unterstützte die KI-Umgebung Magic Studio beim Designen von Grafiken und beim Schreiben von Texten. Künftig wird sie ebenfalls bei der Arbeit mit Tabellen nützlich sein. Eine Autofill-Funktion liefert Vorschläge zur Dateneingabe. Ein KI-Chatassistent ermöglicht die Analyse von Tabellendaten, obwohl dabei die Ergebnisse in Form von Magic Insights abgerufen werden können. Nutzer können ihre Daten sowie als Tabelle als auch als Infografik in andere Dokumente übernehmen. Interessant ist das KI-Tool Magic Charts, das aus reinen Datensätzen ansprechende Infografiken oder animierte Diagramme erschafft.



Interaktive Designs mit Canva Code


Die Entwicklung interaktiver Designs wurde mit Canva Code neu gedacht. Diese Umgebung ermöglicht das Erstellen von Materialien für den Unterricht oder kurze Präsentationen. Taschenrechner, Formulare und dynamische Karteikarten – all das kann Canva Code aus einfachen Eingaben generieren.



Fortschrittliche Bildbearbeitung durch KI


Mit dem Canva Photo Editor wird die Bildbearbeitung auf ein neues Level gehoben. Nutzer können Bildmaterial über Eingabeaufforderungen bearbeiten und exportieren. Ein einfacher Klick genügt um Motive auszuwählen zu retuschieren oder zu ersetzen. Die KI berücksichtigt dabei Beleuchtung & Layout um passende Hintergründe zu generieren.



Verantwortungsvoller Umgang mit KI


Um den ethischen Herausforderungen bei der Entwicklung von KI-Tools gerecht zu werden, adressiert Canva diese Problematik mit dem Programm Canva Shield. Dieses schützt vor Verzerrungen aufgrund menschlicher Vorurteile in den Trainingsdaten. Ein Creator-Fonds in Höhe von 200 Millionen US-Dollar fördert zudem die verantwortungsvolle Nutzung von Inhalten. Kreative erhalten Lizenzgebühren und monatliche Tantiemen, wenn ihre Werke in KI-generierten Designs verwendet werden.



Preisgestaltung und Verfügbarkeit


Die Einführung der Canva Visual Suite 2.0 erfolgt schrittweise. Nutzer können sich über ein Banner auf der Homepage in eine Warteliste eintragen. In naher Zukunft sollen die neuen Features weltweit verfügbar sein. Die Basisversion Canva Free bietet 5 GByte Cloudspeicher und auch einige Designvorlagen & KI-Werkzeuge. Canva Pro ist für 110 Euro pro Person und Jahr erhältlich. Diese kostenpflichtige Variante enthält Fotos, Videos, Grafiken sowie unbegrenzten Premium-Template-Zugriff und erweiterten Kundendienst. Angebotene Pakete für Teams und Unternehmen vervollständigen das Portfolio von Canva.






Kommentare


Anzeige