Die Entwickler von FreeBSD haben kürzlich einen alarmierenden Sicherheitshinweis veröffentlicht. Dieser Hinweis beleuchtet eine kritische Sicherheitslücke im FreeBSD-Kernel die ebenfalls die PS5 betrifft. Der Kopierschutz der älteren PlayStation 4 bleibt jedoch unberührt von diesem Problem.
Der Kernel-Exploit und seine Bedeutung
Ein Jailbreaker namens Zecoxao hat bei X der ehemaligen Plattform Twitter, bestätigt. Ein anonymer Freund von ihm hat bereits den genannten Kernelfehler ausgenutzt. Dieser Exploit ermöglicht es – den Kopierschutz der PS5 zu umgehen. Trotzdem gibt es noch viele Hürden. Für einen öffentlich zugänglichen PS5-Jailbreak sind weitere Schritte erforderlich. Die Sicherheitslücke betrifft FreeBSD Version 14․1 und einige frühere Versionen.
Herausforderungen auf dem Weg zum Jailbreak
Aktuell ist es möglich, PS5-Geräte bis zur Firmware 4․51 zu jailbreaken. Diese Firmware wurde von Sony im Jahr 2021 bereitgestellt. Das Auffinden einer PS5 mit dieser alten Firmware wird zunehmend komplex. Selbst auf Flohmärkten oder Online-Marktplätzen ist dies eine Herausforderung. Die Community hat schon lange auf einen Kernel-Exploit für die neueren Firmware-Versionen gewartet.
Sicherheitshinweis von FreeBSD
Anfang dieser Woche veröffentlichte das Team von FreeBSD eine Warnung. Diese bezieht sich auf die Schwachstelle mit der Kennung CVE-2024-43102. Das zugrunde liegende Problem betrifft die Möglichkeit, dass bei gleichzeitiger Entfernung bestimmter Shared-Memory-Zuordnungen der Kernel in einen Zustand der Panik versetzt werden kann. Der Fehler kann zudem zu Use-After-Free-Angriffen führen.
PS4 bleibt unberührt
Zecoxao stellte fest. Dass PS4 nicht von dieser Schwachstelle betroffen ist. Das ist dem Umstand geschuldet – dass die PS4 auf FreeBSD 9 basiert. Diese Version weist den spezifischen Fehler nicht auf. Hingegen verwendet die PS5 FreeBSD 11 – welches anfällig ist.
Auf der Suche nach Usermode-Einstiegspunkten
Ein neuer Usermode-Einstiegspunkt ist nötig um den Exploit weiterzuverfolgen. Dieser Einstiegspunkt ist erforderlich um Privilegien zu erweitern und Root-Zugriff zu erlangen. Verschiedene mögliche Usermode-Einstiegspunkte wurden von Zecoxao geteilt. Der Hacker DebTy hat diese entwickelt. Es bleibt jedoch abzuwarten – ob sie auch auf der PS4 oder PS5 tatsächlich funktionieren.
Kommentare
und Ausblick
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Jailbreaker-Community möglicherweise noch längere Zeit warten muss. Bisher lässt sich lediglich beobachten – dass das aktuelle Szenario eher für Abstürze der PS5 sorgt. Doch die Hoffnung auf einen vollwertigen Jailbreak bleibt bestehen. Sicher ist, dass die Nachricht von der FreeBSD-Sicherheitslücke ein Hoffnungsschimmer für PS5-Nutzer darstellt.