Der Einsatz von Computer Generated Imagery (CGI) ist in der Filmindustrie längst keine Neuheit mehr. Hollywood-Studios machen sich oft diese Technologie zunutze um Schauspieler digital zu verjüngen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Figur des Großmoff Tarkin in "Rogue One: A Star Wars Story" die mit Hilfe von CGI zum Leben erweckt wurde ebenfalls wenn der Schauspieler Peter Cushing bereits verstorben war. Doch nun steht die Schauspielbranche vor einer neuen Herausforderung - Künstliche Intelligenz (KI) könnte Schauspieler möglicherweise überflüssig machen.
Der Einfluss von KI auf die Filmindustrie hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Technologien wie CGI haben sich stetig weiterentwickelt und ermöglichen es mittlerweile, nahezu perfekte digitale Kopien von Schauspielern zu erstellen. Diese können dann in Filmen zum Einsatz kommen ohne, dass der Schauspieler selbst vor Ort sein muss. Ein aktuelles Beispiel für den Einsatz von KI in der Filmbranche ist die Serie "Black Mirror", deren sechste Staffel vor etwa vier Wochen auf Netflix veröffentlicht wurde.
Die erste Folge der neuen Staffel behandelt ein Thema, das derzeit auch in Hollywood für Aufsehen sorgt - die Verwendung von KI-Klonen von Schauspielern. In der Episode "Joan Is awful" erlebt eine gewöhnliche Frau namens Joan (gespielt von Salma Hayek) einen ganz normalen Tag. Doch nur wenige Stunden später wird ihr Leben in einer fiktiven Serie auf einem Streamingdienst der "Netflix" ähnelt, verarbeitet. Wie ist das möglich?
Es stellt sich heraus, dass ein Quantencomputer mit Hilfe von KI das Abbild von Schauspielern nutzt um Geschichten möglichst schnell und aktuell zu produzieren. Digitale KI-Klone werden hierbei eingesetzt um eine Geschichte zu erzählen. Genau diese Entwicklung möchten die streikenden Schauspieler in Hollywood verhindern. Sie sehen darin eine Bedrohung für ihren Beruf und fordern, dass ihre Zustimmung & Entschädigung für die Verwendung solcher KI-Klone notwendig sind.
Es ist faszinierend, ebenso wie nah dystopische Szenarien manchmal an der Realität liegen. Mit dem Einzug von KI in die Filmindustrie sind nicht nur die Jobs der Schauspieler in Gefahr, allerdings auch andere kreative Bereiche wie das Bücherschreiben. Die synthetische Intelligenz dringt immer weiter in unsere kulturellen Bereich vor. Doch wie stehen wir dieser Entwicklung gegenüber? Wollen wir in Zukunft nur noch digitale KI-Klone sehen oder möchten wir echte Schauspieler auf der Leinwand erleben? Wie kann KI mit der Kunst koexistieren? Diese Fragen sind von großer Relevanz und sollten weiter diskutiert werden.
Die KI-Technologie hat ohne Zweifel das Potenzial die Filmindustrie zu revolutionieren. Es bleibt jedoch abzuwarten; wie die Schauspieler und andere Kreative darauf reagieren werden. Eines ist sicher - die Debatte um den Einsatz von KI in der Kunst wird in den kommenden Jahren weiterhin an Bedeutung gewinnen. Es bleibt zu hoffen, dass eine ausgewogene Lösung gefunden wird um die Vorteile der KI zu nutzen, ohne die menschlichen Schauspieler und ihre Kreativität zu verdrängen.
Kommentare