Tag: Roboter

Bild

German Bionic bringt Exoskelett Apogee+ für die Pflege auf den Markt

Das Robotikunternehmen German Bionic hat mit seinem neuesten Produkt, dem Apogee+ Exoskelett, eine innovative Lösung für die Pflege entwickelt. Das Exoskelett soll Pflegekräfte bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten wie Heben und Gehen unterstützen und somit ihre Arbeitsbelastung verringern. German Bionic ist sich sicher, dass Apogee+ bald in Kliniken und Pflegeeinrichtungen zur Anwendung kommen wird.

Bild

Figure erhält 70 Millionen US-Dollar für die Entwicklung von humanoiden Robotern

Das in Kalifornien ansässige Start-up "Figure" hat bekannt gegeben, dass es in einer Serie-A-Finanzierung 70 Millionen US-Dollar erhalten hat, um seinen Plan zur Entwicklung und Vermarktung humanoider Roboter, konkret den "Figure 01", umzusetzen. Derzeit handelt es sich hierbei lediglich um ein Konzept, welches nun jedoch durch das Investment in die Umsetzung überführt werden soll. Die erste Finanzierungsrunde wurde von Parkway Venture Capital angeführt.

Bild

Roboter als charismatische Teamleiter steigern Kreativität

Die University of Southern Denmark hat die Interaktion zwischen Menschen und Robotern untersucht und dabei festgestellt, dass ein sozialer Roboter mit charismatischer Stimme eine höhere Kreativität in einem menschlichen Team fördert als ein Roboter mit nüchternem Tonfall. Eine Gruppe von Studenten zeigte sich bei der Zusammenarbeit mit einem charismatischen Roboter als Teamleiter besonders kreativ und brachte innovative Ideen hervor.

Bild

Roboter mit Künstlicher Intelligenz massiert nach Tui Na Technik

Das Unternehmen Flexiv hat einen Massageroboter namens Rizon 4 entwickelt, der die chinesische Massagetechnik Tui Na mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) imitiert. Mit diesem Roboter könnten die Kosten für traditionelle Massagen drastisch reduziert werden. Der Roboter besteht aus einem herkömmlichen Roboterarm mit sieben Freiheitsgraden von Flexiv. Die KI steuert ein beheizbares Massagegerät, das die richtige Kraft und die notwendigen Bewegungen während der Massage anwendet.

Bild

Winziger Roboterfloh beeindruckt mit extremen Sprungvermögen

Forscher der Beihang Universität in Peking haben erfolgreich einen kleinen Roboterfloh entwickelt, der erstaunlich weit springen kann. Der winzige Roboter ist nur 3,4 mm lang, kann aber aufgrund der elektrischen Hochspannungsentladung, die er nutzt, das 87-fache seiner eigenen Körperlänge weit springen.

Bild

Innovativer Fütterungsroboter für Personen mit motorischen Einschränkungen

Forscher des ILIAD Labs an der Stanford University haben erfolgreich einen Roboter entwickelt, der Menschen mit Rückenmarksverletzungen oder anderen körperlichen Beeinträchtigungen beim Füttern unterstützen kann. Der Roboter kann nahezu jedes Nahrungsmittel aufnehmen und dem Pflegebedürftigen in den Mund geben.

Bild

Manipulation des Bewegungsverhaltens von Kakerlaken durch Technologie

Ein Forschungsteam der Osaka University in Japan hat es geschafft, das natürliche Verhalten von Kakerlaken, sich in dunklen und kalten Räumen zu verstecken, zu beeinflussen. Indem sie eine Kakerlake mithilfe von Mikrocomputern und Sensoren in eine Art Cyborg-Kakerlake verwandelten, ermöglichten sie es, dass die Kakerlake auch im Dunkeln navigieren kann.

Bild

Sensibler Roboterarm für die Lebensmittelindustrie

Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM hat einen neuen Roboterarm entwickelt, der besonders feinfühlig ist und empfindliche Gegenstände sicher greifen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Robotergreifern, die auf Pneumatik basieren, wird der neue Greifer von einem elektrischen Motor angetrieben. Der Roboterarm ist insbesondere für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie geeignet, um empfindliche Waren ohne Beschädigungen zu bewegen.

Bild

MIT-Forscher bringen Roboter das Fußballdribbling bei

Das CSAIL-Team des MIT hat es geschafft, einem Vierbeiner-Roboter das Dribbeln eines Fußballs durch verstärktes Lernen beizubringen. Mit dem Spitznamen "Dribblebot" kann der Roboter sich auf verschiedenen Oberflächen zurechtfinden und seine Dribbelkünste vorführen. Der Roboterhund kann sich beim Dribbeln an Untergründe wie Rasen, Pflaster, Sand, Kies, Schlamm und Schnee anpassen.

Bild

Roboterhund beherrscht Objektmanipulation mit den Vorderbeinen

Forscher von der Carnegie Mellon University und der University of California haben erfolgreich einen vierbeinigen Roboterhund trainiert, mit seiner Umgebung durch Nutzung seiner vorderen Gliedmaßen zu interagieren. Dazu wurde der Roboter in Fortbewegung und Objektmanipulation getrennt trainiert. Der Roboterhund kann somit problemlos Schalter betätigen oder Wände erklimmen.