Tag: Bildung

Bild

AI4Schools: Bundesbildungsministerin fördert KI-Kompetenz in der Schule

Laut einer Umfrage des IT-Verbands Bitkom haben bereits 92 Prozent der Schüler von ChatGPT gehört oder gelesen. Künstliche Intelligenz (KI) hat somit Einzug in die Schulen gehalten. Allerdings ist vielen Schülern nicht klar, was sich genau hinter KI verbirgt und wie sie funktioniert. Genau hier setzt das Bildungsprojekt AI4Schools an, für das Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) die Schirmherrschaft übernommen hat.

Bild

Smartphones an Schulen in Niedersachsen: Kein generelles Verbot

In der Debatte um die Nutzung von Smartphones an Schulen hat sich die niedersächsische Landesregierung klar positioniert und spricht sich gegen ein generelles Verbot von Handys in allen Schulformen aus. Laut einem Sprecher des Kultusministeriums in Niedersachsen gibt es derzeit keine Pläne, Smartphones an Schulen zu verbieten, auch nicht an Grundschulen.

Bild

UNESCO fordert Reglementierung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz an Schulen

Die UNESCO hat die Regierungen dazu aufgerufen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen zu reglementieren. Die Organisation betont die Notwendigkeit eines auf den Menschen ausgerichteten Ansatzes sowie die Schulung der Lehrkräfte. Zudem hat die UNESCO einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI veröffentlicht, um den damit verbundenen Herausforderungen gerecht zu werden.

Bild

Aktionsplan zur Erreichung der technologischen Souveränität bei KI

Das Bundesforschungsministerium hat einen Aktionsplan vorgestellt, um Deutschland und Europa in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) eine führende Position zu verschaffen. Die Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat betont, dass es das Ziel sei, technologische Souveränität bei KI zu erreichen. Dafür sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre über 1,6 Milliarden Euro investiert werden.

Bild

Sachsen: "Digitale Selbstlernmodule" sollen auch Lehrkräftemangel mildern

Sachsen setzt verstärkt auf "digitale Selbstlernmodule" als Lösung für den Lehrkräftemangel. Kultusminister Christian Piwarz betonte, dass selbstständiges Lernen eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts sei und Schülerinnen und Schüler zunehmend befähigt werden müssten, selbstorganisiert zu lernen. Die digitalen Module könnten auch genutzt werden, um den Unterrichtsausfall durch den Lehrkräftemangel abzufedern.

Bild

Mehrheit der Menschen in der EU fordert entschlossenes Vorgehen gegen Desinformationen

Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung wünscht sich die Mehrheit der Menschen in der EU ein stärkeres Vorgehen gegen Desinformationen im Internet. Viele Menschen sind sich unsicher, ob sie auf Fake News oder verlässliche Informationen stoßen. Weniger als die Hälfte der Befragten überprüfen jedoch tatsächlich, ob sie mit Desinformationen konfrontiert sind, und noch weniger melden diese oder machen darauf aufmerksam.

Bild

Einblick in die Stimmung von Schülern durch Wohlfühl-Audits

In einer Vorstadt von Kopenhagen findet in einer fünften Klasse das traditionelle wöchentliche Kuchenessen statt. Während die Schüler Schokoladenkuchen essen, zeigt ihre Lehrerin Henriette Viskum ein Balkendiagramm auf der Tafel. Die Daten sind so angeordnet, dass sie die wöchentliche "Stimmungslandschaft" der Klasse anzeigen. Immer häufiger werden solche datengesteuerten Wohlfühl-Audits in dänischen Klassenzimmern durchgeführt.

Bild

Niedersachsen führt Pflichtfach Informatik mit fachfremden Lehrkräften ein

Niedersachsen führt Informatik als Pflichtfach ein, obwohl es immer noch einen Mangel an qualifizierten Lehrkräften gibt. Aus diesem Grund werden im kommenden Schuljahr viele Lehrkräfte ohne fachspezifische Ausbildung dazu beitragen, dass die neue Fachrichtung erfolgreich umgesetzt werden kann. Das Kultusministerium gab auf eine Anfrage der dpa bekannt, dass es auch noch nicht genug Lehrkräfte gibt, die eine Weiterbildung im Bereich Informatik absolviert haben.

Bild

KI erleben: KI-Festival in Heilbronn lädt ein zum Erkunden aktueller Anwendungen

Vom 1. bis 2. Juli 2023 findet erneut das KI-Festival in Heilbronn statt. Im letzten Jahr haben die Coding-Schule 42 und der KI-Verband erstmals ein Burning-Man-Festival mit Science-Slam, Sport und Livemusik organisiert. Dieses Jahr präsentiert das Event im "Zukunftspark Wohlgelegen", dem Gelände der ehemaligen Bundesgartenschau (BUGA), das wachsende KI-Ökosystem der breiten Bevölkerung. Präsentation der KI-Bildungsplattform AIEDN Der Eintritt zum KI-Festival ist frei.

Bild

Schule revolutionieren: Mathe-Youtuber Daniel Jung und Semantha bauen Plattform AIEDN

Ein großer Dank an Daniel Jung, der vielen Menschen durch ihr Abitur geholfen hat! Der bekannte Bildungsunternehmer ist vielen durch seinen YouTube-Kanal bekannt. Sein neuestes Projekt ist eine Bildungsplattform mit semantischer Künstlicher Intelligenz (KI) namens AIEDN. Die Plattform soll kostenlos für Schüler und Interessierte zugänglich sein. Der Prototyp ist bereits fertiggestellt und befindet sich derzeit in der Pilotphase.