Tag: IT-Sicherheit

IT-Sicherheit: Bundestag testet heimlich Phishing-Resilienz von Abgeordneten

IT-Sicherheit im Bundestag: Test der Phishing-Resilienz

Der Bundestag hat heimlich einen Test zur Phishing-Resilienz seiner Abgeordneten durchgeführt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, zu prüfen, ob Politiker und ihre Mitarbeiter auf Lockmails hereinfallen. Informationen aus dem Spiegel bestätigen, dass in den vergangenen Tagen zahlreiche E-Mails verschickt wurden.

Initiative für mehr IT-Sicherheit: Microsoft zieht erstes Resümee

Initiative für mehr IT-Sicherheit - Microsoft zieht erstes Resümee

Microsoft hat Ende 2023 die Secure Future Initiative (SFI) ins Leben gerufen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, IT-Sicherheitsvorfälle im Vorfeld zu verhindern. Auch die Reaktion auf Angriffe soll effizienter gestaltet werden. Nun präsentiert das Unternehmen einen Bericht über die bisherigen Fortschritte und ergriffenen Maßnahmen.

Wie Sie sich sichere Passwörter erstellen und merken können

So erstellen und merken Sie sich sichere Passwörter

Die Bedeutung sicherer Passwörter wird in unserer digitalen Welt immer wichtiger. Mit den richtigen Passwörtern können persönliche Informationen, finanzielle Daten und private Nachrichten vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Doch wie können wir sichere Passwörter erstellen und uns gleichzeitig merken?

Bericht: IT-Sicherheit in Gesundheitsämtern vernachlässigt

IT-Sicherheit in Gesundheitsämtern: Ein vernachlässigtes Problem

Ein Bericht von Zeit Online beschreibt gravierende Sicherheitslücken in den IT-Systemen von Gesundheitsbehörden, die hochsensible Daten verarbeiten. Die Verantwortlichen ignorieren die Probleme und verdrängen sie. Grund für die Sicherheitslücken ist das knappe Budget der Gesundheitsämter.

IT-Sicherheit: Sensibilisierung der Mitarbeiter hat oberste Priorität

IT-Sicherheit: Mitarbeiter sensibilisieren für sichere Arbeitsplatzumgebung

Im Bereich der IT-Sicherheit denken viele Menschen wahrscheinlich in erster Linie an Anti-Viren-Software und starke Passwörter. Das ist zwar ein wichtiger Teil des Sicherheitspuzzles, aber längst nicht alles. Die häufigste Ursache für Sicherheitslücken liegt tatsächlich im menschlichen Versagen.