Tag: Malware

Bild

triangle_check utility: So überprüfen Sie Ihr iOS-Gerät auf Malware

In der heutigen Zeit sind wir immer mehr von unseren mobilen Geräten abhängig, sei es für die Arbeit, die Kommunikation oder das Entertainment. Aber wie sicher sind unsere iOS-Geräte wirklich vor Malware? Kaspersky hat kürzlich eine neue Malware entdeckt, die iOS-basierte Telefone in verschiedenen Ländern angreift.

Bild

Neue Malware-Kampagne "Operation Triangulation" zielt auf iOS-Geräte

In der Welt der Cybersecurity tauchen ständig neue Bedrohungen auf und eine der neuesten ist die Malware-Kampagne "Operation Triangulation". Diese Kampagne richtet sich gegen iOS-basierte Telefone in Russland, Israel und China und wurde kürzlich von den Sicherheitsexperten von Kaspersky entdeckt. Was ist Operation Triangulation? Operation Triangulation ist ein "Advanced Persistent Threat" (APT), der auf iOS-Geräte abzielt.

Bild

Schädliche Addons im Chrome Web Store entdeckt

Der Chrome Web Store ist eine beliebte Quelle für Browser-Addons, die das Surferlebnis verbessern. Allerdings hat ein Sicherheitsforscher namens Wladimir Palant in fast 20 Plugins im Chrome Web Store Schadcode entdeckt. Diese Addons wurden bereits von Millionen von Nutzern heruntergeladen. Google scheint jedoch wenig Interesse an der Entfernung dieser schädlichen Addons zu haben und listet sie sogar mit dem "Featured" Tag hervor.

Bild

Neue Gefahr für Krypto-Wallets und Browser: Bandit Stealer

Aktuell wird eine neue Schadsoftware namens Bandit Stealer über Phishing-E-Mails verbreitet. Der Stealer hat es auf persönliche und finanzielle Daten abgesehen, die in Kryptowährungs-Wallets und Browsern gespeichert sind. Die Malware ist darauf ausgerichtet, sich der Erkennung zu entziehen und zeigt sich als harmloser MS Word-Anhang. Die Sicherheitsforscher von Trend Micro haben den Stealer aufgespürt und warnen vor den möglichen Folgen.

Bild

iRecorder: Harmlose Screen-Recorder-App wird zum Spionagetool

Ein harmloser Screen-Recorder für Android namens iRecorder hat sich als Trojaner entpuppt. Ursprünglich als völlig ungefährliche Anwendung im Google Play Store erhältlich, hat der Entwickler ein Update veröffentlicht, das einen Trojaner auf den Geräten der Benutzer installiert. Der iRecorder wurde von Sicherheitsforschern von ESET entdeckt, die herausfanden, dass er bis März 2023 mehr als 50.000 Installationen aufwies.

Bild

Guerilla-Malware: Cyberkriminelle infizieren Millionen von Android-Geräten vor dem Verkauf

Die fortschrittliche Technologie und die zunehmende Abhängigkeit von Smartphones und anderen elektronischen Geräten haben auch eine wachsende Zahl von Bedrohungen im Cyberspace mit sich gebracht. Eine neue Bedrohung, die Guerilla-Malware genannt wird, hat es Cyberkriminellen ermöglicht, Millionen von Android-Geräten vor dem Verkauf mit Malware zu infizieren. Diese Schadsoftware wurde von der Hackergruppe Lemon Group entwickelt und ist auch unter dem Namen Durian Cloud SMS bekannt.

Bild

Qbot bleibt auch 2023 die gefährlichste Malware: Bedrohungsanalyse von Check Point Software

Im April 2023 wurden die am weitesten verbreiteten Malware-Gefahren und Schwachstellen in der IT durch Check Point Software identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass Qbot nach wie vor die gefährlichste Malware ist. Besonders betroffen sind das Bildungswesen und IT-Dienstleister. In Deutschland führt Qbot die Liste der Top-Malware an, gefolgt von NanoCore und AgentTesla.

Bild

Super Mario Bros: Vorsicht vor Raubkopien mit Browser-Hijackern

Sicherheitsexperten von ReasonLabs warnen aktuell vor Malware-Angriffen durch Raubkopien von Super Mario Bros. Cyberkriminelle nutzen den Hype um den beliebtesten Film Nr. 1, The Super Mario Bros. Movie, um Trojaner zu verbreiten. Durch Mitschnitte des Films auf Twitter haben sich bereits Millionen PCs infiziert. Der Trojaner installiert eine Web-Erweiterung, die die Suchfunktion des Benutzers kapert und ihn finanziell schädigen oder sensible Informationen stehlen kann.

Bild

Microsoft-Cloud durchbricht ZIP-Passwortschutz zum Aufspüren von Malware

Inhalte von ZIP-Dateien, die durch einen Passwortschutz geschützt sind, scheinen nicht mehr sicher zu sein. Selbst Microsofts Cloud-Dienste sind in der Lage, den Passwortschutz von ZIP-Dateien zu umgehen, um nach Malware zu suchen. Diese unerwünschte Praxis geht auf Kosten der Privatsphäre der Nutzer und wird ohne deren Zustimmung durchgeführt.

Bild

NodeStealer-Malware bedroht Facebook-, Gmail- und Outlook-Konten

Eine neue Schadsoftware namens "NodeStealer" hat es auf die Zugangsdaten und Cookies von Facebook-, Gmail- und Outlook-Konten abgesehen. Dabei handelt es sich um eine auf Node.js basierende Malware, die über gängige Webbrowser Benutzerkonten infiltriert und diese anschließend für kriminelle Zwecke missbraucht.