Tag: Phishing-Mail

Phishing-Mails AOK Rückzahlung: Vorsicht vor dieser neuen Masche

Vorsicht vor AOK Rückzahlungs-Phishing

Phishing-Mails stellen ein großes Risiko dar. Aktuell warnen die AOK und die Verbraucherzentrale vor einer neuen Betrugsmasche. Diese E-Mails versprechen eine Rückzahlung, die betroffenen Versicherten durchaus verlockend erscheint.

Ledger-Phishing-Kampagne: Fake E-Mail will an eure Krypto-Wallets

Aufmerksamkeit: Ledger-Phishing-Kampagne entdeckt

Eine neue Ledger-Phishing-Kampagne ruft große Besorgnis hervor. Die Betrüger haben Nutzer von Ledger Wallets ins Visier genommen. Sie versenden gefälschte E-Mails, die wie offizielle Sicherheitsbenachrichtigungen aussehen. Das Ziel ist klar – die Wiederherstellungs-Passwörter der Wallets zu stehlen.

Comdirect-Phishing zielt auf PhotoTan-Verfahren ab

Vorsicht vor Phishing: Comdirect-Kunden im Visier

Cyberkriminelle setzen Kunden unter Druck Cyber-Bösewichte haben es gegenwärtig auf Kunden der Comdirect abgesehen. Massenversand von E-Mails, die behaupten, das PhotoTan-Verfahren sei seit dem 22. März 2024 nicht mehr gültig, stellt die neue Masche dar. In der E-Mail wurde hektisch zum Handeln binnen 24 Stunden aufgerufen.

Phishing-Quiz: Gmail-Nutzer sollen Phishing-E-Mails erkennen

Ein interaktives Training: Google bringt Phishing-Quiz für Gmail-Nutzer

Phishing ist eine hinterhältige Methode bei der Betrüger versuchen an sensible Daten zu gelangen. Trotz aller technologischen Fortschritte ist dieses Sicherheitsrisiko nach wie vor präsent. Doch keine Sorge - Google hat eine kreative Lösung parat um uns im Erkennen von Phishing-Mails zu schulen.

Betrugsalarm bei WEB.DE: Vorsicht vor dieser gefälschten E-Mail!

Warnung vor Betrug: Vorsicht vor gefälschter E-Mail bei WEB.DE!

Eine hinterlistige Phishing-E-Mail zielt auf Kunden von WEB.DE ab. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten und wie Sie sich schützen können. In letzter Zeit haben betrügerische Phishing-E-Mails Kunden verschiedener Banken in Angst und Schrecken versetzt. Nun geraten auch Nutzer eines bekannten Internetportals ins Visier der Kriminellen.

Windows: Zero-Day-Lücke lässt QBot Dein System infiltrieren

Zero-Day-Lücke bei Windows ermöglicht QBot-Malware-Infiltration

Eine neue Phishing-Kampagne macht sich eine Zero-Day-Schwachstelle bei Windows 10 und höher zu Nutze, um die QBot-Malware zu verbreiten. Microsoft hat bisher kein Update bereitgestellt, um die Lücke zu schließen. Die Angreifer umgehen gezielt Sicherheitswarnungen von Windows, um die Malware auf den Systemen ihrer Opfer einzuschleusen.