Tag: Nancy Faeser

BKA erhält Lizenz für heimliche Wohnungsdurchsuchungen

BKA erhält neue Lizenz für geheime Wohnungsdurchsuchungen

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat die Genehmigung für verdeckte Wohnungsdurchsuchungen erhalten. Ein neues BKA-Gesetz macht dies möglich. Bisher war ein Antrag bei der Staatsanwaltschaft erforderlich. Diese Hürde entfällt nun. Es gibt jedoch Einschränkungen für die Verwendung dieser neuen Befugnisse.

Gesichtserkennung: grünes Licht zur Nutzung für BKA und Bundespolizei

Gesichtserkennung: Neue Regelungen für BKA und Bundespolizei

Bundesinnenministerin Faeser und die neue Gesetzesinitiative Eine bedeutende Entwicklung steht bevor – Bundesinnenministerin Nancy Faeser von der SPD plant, dem Bundeskriminalamt (BKA) und der Bundespolizei den Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie zu erlauben.

Ulrich Kelber: Datenschutzbeauftragter wirbt für Quick Freeze

Ulrich Kelber: Datenschutzbeauftragter setzt sich für Quick Freeze ein

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber spricht sich erneut für das Quick Freeze-Verfahren anstelle der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung aus. In einem Interview mit dem Handelsblatt betonte Kelber, dass er das Quick Freeze-Verfahren bei Strafermittlungen klar bevorzuge.

Telegram droht das dritte Bußgeldverfahren

Telegram droht das dritte Bußgeldverfahren

Telegram steht vor dem dritten Bußgeldverfahren, da die Betreibergesellschaft des Messengerdienstes nicht ausreichend mit den deutschen Sicherheitsbehörden zusammenarbeitet.

Behörden nehmen Kryptowährungsmixer ChipMixer offline

In einer internationalen Strafverfolgungsoperation haben Behörden den Mixing-Dienst von Kryptowährungen, ChipMixer, offline genommen. Der Service habe dazu beigetragen, die Spuren von digitalem Geld für Online-Drogenhändler, russische Militärhacker und nordkoreanische Cyberkriminelle zu verschleiern.

Sebastian Hartmann für 14-Tage-Speicherpflicht für IP-Adressen

SPD-Politiker fordert 14-tägige Speicherung von IP-Adressen

Nach dem Anti-Terror-Einsatz in Castrop-Rauxel hat der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Sebastian Hartmann eine gesetzliche Pflicht zur Speicherung von IP-Adressen gefordert. In dem Fall hatte eine IP-Adresse die Ermittler auf die Spur der beiden Tatverdächtigen geführt.