Tag: 3D-Drucker [Seite 4]

MIT präsentiert rudimentäres Haus per 3D-Druckverfahren

Ein System aus Roboterarm, Tanks, fahrbarem Untersatz und 3D-Drucker ist dazu in der Lage, ein rudimentäres Haus in einem Durchgang herzustellen. Zwar sieht das Konstrukt aus wie ein hohler, nackter Schokokuss, zur Demonstration wird es aber wohl reichen. Für den Privatgebrauch ist das System sowieso nicht vorgesehen.

Gute Qualität, angemessener Preis: 3D-Drucker Overlord Pro im Make-Test

Overlord Pro im Test: Gute Qualität zum fairen Preis

Die Redaktion von Make hat den Overlord Pro, einen 3D-Drucker mit dem Delta-Prinzip, getestet. Das Design des Druckers ist ansprechend und die Probestücke, die während des Tests erstellt wurden, waren von guter Qualität.

Adidas: Sohlen aus dem 3D-Drucker für den Massenmarkt

Adidas setzt auf 3D-Druck für Massenmarkt-Sohlen

Adidas arbeitet zusammen mit einem US-Start-up an einem Laufschuh, dessen Sohle mit einem 3D-Drucker hergestellt wird. Das Ziel des Unternehmens ist es, im nächsten Jahr über 100.000 Paare des Modells zu produzieren. Der Einsatz von 3D-Druckern soll zukünftig auch für die Massenfertigung von Schuhen genutzt werden.

Walter: Roboterarm mit ausgeklügelten Bewegungen

Der pensionierte Roboterarm namens Walter

Was geschieht mit einem Roboterarm, wenn er nicht mehr gebraucht wird? Dieser Frage geht der Regisseur Jochen Alt in einem Kurzfilm nach. Die Hauptrolle darin spielt Walter, ein Roboterarm, den Alt selbst konstruiert hat. Mit ausgeklügelten Berechnungen und Programmierungen hat er Walter atemberaubende Bewegungen verliehen.

3D-Druck: Leapfrog Bolt mit neuem Doppelkopf

Leapfrog Bolt mit innovativem Doppelkopf für den 3D-Druck

Es gibt mittlerweile mehrere 3D-Drucker mit Dual Extrusion. Der Leapfrog Bolt ist jedoch innovativ und verwendet zwei getrennte Extruder. Wir haben ihn genauer untersucht. Der 3D-Drucker wiegt über 60 Kilo, ist fast einen Meter hoch und kostet etwa 6000 Euro.

Wo Chips unter die Haut gehen: CeBIT als Schaufenster der Digitalwelt

Die CeBIT als Vorschau auf die zukünftige Digitalwelt

Die CeBIT gilt als eine Plattform für die neuesten digitalen Entwicklungen und Innovationen, die unsere Zukunft prägen werden. Hier werden die Trends im Bereich der Robotik, autonomen Fahrzeugen und Lieferdrohnen präsentiert, die in naher Zukunft unsere Welt verändern werden.

Neuer 3D-Drucker ermöglicht einfacheren Druck von Überhängen

Zwei Studenten aus Zürich haben einen innovativen 3D-Drucker entwickelt, der mit einem beweglichen Drucktisch ausgestattet ist. Durch diese Technologie können Objekte mit kritischen Überhängen ohne Stützmaterial gedruckt werden, was den Druckprozess erheblich erleichtert.