Tag: 3D-Drucker [Seite 22]

Euromold 2014: 3D-Drucker von bisher unbekannten Herstellern

Euromold 2014: Neue 3D-Drucker von unbekannteren Herstellern

Auf der Euromold-Messe 2014 gibt es wieder eine Vielzahl von Herstellern, die bisher eher unbekannt waren. Selbst für Experten und Beobachter der 3D-Druck-Entwicklung ist es schwer, den Überblick zu behalten. Viele dieser Hersteller nutzen die Euromold als Plattform, um erstmals in Europa ihre Produkte vorzustellen.

Euromold 2014: Neue 3D-Drucker auf der Weltmesse

Euromold 2014: Die internationale Messe für 3D-Drucker

Euromold 2014: Die internationale Messe für 3D-Drucker Die Euromold ist eine weltweit bekannte Messe, die alljährlich in Frankfurt stattfindet und sich auf die neuesten Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks spezialisiert hat.

Erstes Objekt im All mit 3D-Drucker hergestellt

Erstes Objekt im All mit 3D-Drucker hergestellt

Auf der Internationalen Raumstation ISS hat die derzeitige Besatzung erstmals ein Ersatzteil im 3D-Druckverfahren hergestellt. Dafür verwendeten die Astronauten einen speziellen 3D-Drucker, der auf die Gegebenheiten in der Schwerelosigkeit angepasst wurde.

Erster 3D-Druck im Weltraum gelingt

Erster erfolgreicher 3D-Druck im Weltraum

Auf der Internationalen Raumstation ISS ist es erstmals gelungen, mithilfe eines 3D-Druckers ein Objekt aus Kunststoff herzustellen. Dieser erfolgreiche Versuch markiert einen Meilenstein in der Raumfahrt und zeigt das Potenzial des 3D-Drucks im Weltraum.

Elektroautos aus dem 3D-Drucker für 2015 angekündigt

Elektroautos aus dem 3D-Drucker für 2015 angekündigt

Für einen Preis von umgerechnet 14.000 bis 24.000 Euro sollen im 3D-Druckverfahren hergestellte Elektroautos ab dem kommenden Jahr erhältlich sein. Die gewünschte Fahrzeugkonfiguration kann vom Käufer direkt über ein Display zusammengestellt werden. Nicht einmal zwei Tage später rollt das fertige Fahrzeug dann vom Band ?

So druckt man eine Mondbasis in 3D ? jedenfalls, wenn alles klappt

Errichtung einer autonomen Mondbasis mittels 3D-Druck

Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) hat in einem Video die Möglichkeit der Errichtung einer autonomen Mondbasis mittels 3D-Druck visualisiert. Dabei wird vor Ort vorhandenes Material verwendet, das zu einer Zellenstruktur verklebt wird. Zwar ist das geplante Verfahren in groben Zügen bereits seit dem vergangenen Jahr bekannt.

Vom 3D-Drucker zur Tätowiermaschine

Vom 3D-Drucker zur Tätowiermaschine

Drei französische Design-Studenten haben in ihrem Projekt "Appropriate Audiences" einen 3D-Drucker zur Tätowiermaschine umfunktioniert. Die Genauigkeit der Maschine sorgt dafür, dass selbst hochkomplexe Motive unkompliziert auf die Haut aufgetragen werden können.