Tag: Kim Schmitz [Seite 2]

Über 1 Jahr Haft für Megaupload-Programmierer

Estnischer Programmierer gesteht Straftat im Fall Megaupload

Estnischer Programmierer gesteht Straftat im Fall Megaupload Der Este Andrus N. wurde am Freitag in den USA wegen Verschwörung zu strafrechtlich relevanter Copyright-Verletzung zu einem Jahr und einem Tag Haft verurteilt. Das hat das US-Justizministerium bekanntgegeben. N. ist Programmierer und war Mitarbeiter von Megaupload.

Ex-Mitarbeiter von Megaupload in den USA verhaftet

Ex-Mitarbeiter von Megaupload in den USA verhaftet

Kim Dotcom kämpft weiterhin gegen seine Auslieferung an die USA, während es im Fall Megaupload zu neuen Entwicklungen kommt. In den Vereinigten Staaten wurde ein ehemaliger Mitarbeiter der Plattform zusammen mit sechs weiteren Verdächtigen verhaftet. Der estnische Programmierer Andrus N.

BKA-Studie: Hacktivisten sind Mittelschicht, männlich und kriminell

BKA-Studie: Merkmale von Hacktivisten

Erste Ergebnisse der BKA-Studie zeigen: Hacktivisten sind vorwiegend männlich, aus der Mittelschicht stammend und werden teilweise als kriminell eingestuft. Die Beschäftigung mit dem politisch motivierten Hacktivismus wird auch bei Personen wie Kim Dotcom festgestellt.

Kim Dotcom will mit Internet-Partei in die USA

Kim Dotcom plant mit Internet-Partei eine politische Karriere in den USA

Kim Dotcom, der Gründer der Internet-Partei in Neuseeland, hat angekündigt, seine politischen Ambitionen über den Pazifik auszuweiten und in den USA eine ähnliche Partei zu gründen. Obwohl seine Partei in Neuseeland bisher nur mäßigen Erfolg hatte, ist Dotcom fest entschlossen, auch in den USA politisch aktiv zu werden.

Keine Untersuchungshaft für Kim Dotcom

Freilassung ohne Untersuchungshaft für Kim Dotcom

Im Verfahren gegen Kim Dotcom, den selbsternannten Internet-Freiheitskämpfer, entschied ein neuseeländischer Richter, dass keine Untersuchungshaft angeordnet wird. Die USA hatten auf eine Auslieferung von Dotcom gehofft. Der Richter argumentierte, dass keine Fluchtgefahr bestehe.

Kim Dotcom vorerst weiter auf freiem Fuß

Kim Dotcom bleibt vorerst auf freiem Fuß

Der deutsche Internet-Unternehmer Kim Dotcom, auch bekannt als Kim Schmitz, bleibt vorerst auf freiem Fuß. Das Gericht wird sich erst in der kommenden Woche erneut mit seinem Fall befassen und entscheiden, ob er zurück ins Gefängnis muss. Das Gericht wolle sich Montag wieder mit dem Fall beschäftigen.

Gerichtsanhörung von Kim Dotcom in Neuseeland vertagt

Die geplante gerichtliche Anhörung in Neuseeland, in der darüber entschieden werden sollte, ob der deutsche Internet-Unternehmer Kim Dotcom (alias Kim Schmitz) wieder ins Gefängnis muss, wurde am Donnerstag in Auckland vertagt. Dotcom bleibt vorerst auf freiem Fuß, obwohl er in den USA wegen massiver Urheberrechtsverletzungen angeklagt ist.

Kim Dotcom bittet um Verzeihung bei Maori nach Wahlniederlage gegen das Mana Movement

Kim Dotcom, der Gründer der Internet-Partei, hat sich nach seiner Niederlage bei den Parlamentswahlen bei den Maori und dem Mana Movement entschuldigt. Obwohl er nicht erfolgreich war, konnte John Key einen klaren, aber nicht überwältigenden Sieg verbuchen. Die Allianz aus der Internet Party und dem Mana Movement erzielte 1,2 Prozent.