Tag: Übernahme

"Geschockte" Mitarbeiter: Komoot wird verkauft

Komoot wird verkauft: Eine Schocknachricht für Mitarbeiter

Die Potsdamer Firma Komoot, bekannt für ihre gleichnamige Wander-App, wechselt den Besitzer. Ab sofort gehört das Unternehmen zum italienischen Software-Haus Bending Spoons. Beide Firmen haben sich entschieden, keine Details zu den finanziellen Aspekten des Verkaufs zu veröffentlichen.

Kriselnder Spieleentwickler: Ubisoft zeigt sich offen für Übernahme

Ubisoft vor neuen Herausforderungen: Übernahme im Gespräch?

Die französische Spielefirma Ubisoft steht unter Druck. Ein aktueller Bericht hat die Aktienkurse in die Höhe getrieben. Sie sprangen um 35 Prozent, nachdem sie zuvor innerhalb von zwölf Monaten um 60 Prozent gefallen waren. Die Nachrichten haben die Investoren alarmiert. Ein Übernahmeangebot könnte am Horizont erscheinen.

Qualcomm will Intel übernehmen – ein gigantischer Deal

Qualcomm will Intel übernehmen – Ein weitreichender Deal

Aktuell gibt es Gerüchte über eine mögliche Übernahme von Intel durch Qualcomm. Dieser potenzielle Mega-Deal sorgt für großes Aufsehen. Man fragt sich, welche Auswirkungen dieser Schritt auf die Halbleiterindustrie haben könnte. Ein näherer Blick auf die Hintergründe und möglichen Folgen ist angebracht.

Estate: Passcode-Abfang gestattet Datenklau per Anruf

Der Digitale Datendiebstahl: Wie Kriminelle durch Anrufe Zugang erlangen

Ein scheinbar harmloser Anruf kann verheerende Folgen haben. Den ersten Schritt machen Mitglieder von Estate, indem sie sich als das PayPal-Sicherheitsteam ausgeben. Fallen die Opfer darauf herein und geben ihren Sicherheitscode preis, verlieren sie die Kontrolle über ihre Online-Konten.

10 Jahre Reality Labs: Metas 50-Milliarden-Grab könnte noch wertvoll werden

Ein Jahrzehnt Reality Labs: Metas ambitionierte Vision

Der Traum von VR: Ein holpriger Start Vor rund zehn Jahren startete Mark Zuckerberg das Projekt Oculus VR mit einer Vision: Er wollte die "sozialste Plattform aller Zeiten" erschaffen. – Einen Raum, wo Arbeit, Spiel und Kommunikation in der virtuellen Realität (VR) neu definiert würden.

"Diablo 4" bekommt Grafik-Update und wird Teil des Game Pass

"Diablo 4": Ein Pionier im Game Pass mit frischer Grafik

Grafiksprung und Aufnahme in den Game Pass Am 28. März erwartet die Spielwelt eine bedeutende Neuerung. Denn ab diesem Tag bietet der Game Pass von Microsoft seinen Abonnenten das Action-Rollenspiel "Diablo 4" ohne zusätzliche Kosten an. Eine solche Möglichkeit entstand durch die Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft.

X-App für Smart-TVs erstmals gesichtet

X-App erobert nun auch Smart-TVs: Ein großer Sprung Richtung "Everything App"

In der dynamisch sich wandelnden Welt der Technologie hat das Unternehmen hinter X einen beträchtlichen Schritt vorwärts gemacht. Elon Musk, der Visionär, der das ehedem als Twitter bekannte soziale Netzwerk übernommen hatte, ist seinem Ziel, X in eine "Everything App" zu verwandeln, ein Stück näher gekommen.

eSIM-Hack ermöglicht Übernahme fremder Kontos

Digitaler Diebstahl: Wie Hacker eSIM-Technologie missbrauchen

In der Welt der Technologie erweisen sich Neuerungen oft als zweischneidiges Schwert. Nehmen wir zum Beispiel die innovative eSIM-Technologie. Sie sollte eigentlich das Leben der Smartphone-Nutzer einfacher machen. Statt physische SIM-Karten zu wechseln, ermöglicht die eingebettete SIM (eSIM) die digitale Anpassung der Telefonnummer.

Automatische Übernahme von Surfdaten aus Chrome: Microsoft behebt Fehler in Edge

Neuer Edge behebt Datenübernahme-Fehler

Microsoft hat das Problem in seinem Browser Edge behoben, bei dem ungefragt Daten zum Surfverhalten und geöffnete Tabs aus anderen Browsern übernommen wurden. Laut The Verge gab es Probleme mit Version 121.0.2277.128 des Browsers, die jetzt behoben wurden.

0

Microsoft darf Activision Blizzard für 68 Milliarden Dollar kaufen

Die Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft wurde im Januar 2022 angekündigt. Es war jedoch von Anfang an klar, dass es einige Zeit dauern würde, bis der Deal abgeschlossen ist. Die Bedenken der Wettbewerbsbehörden in den USA, Großbritannien und Europa haben die Übernahme zusätzlich verzögert.