Tag: Geheimdienste

Bild

Wie Geheimdienste Deinen Standort aufspüren können

Wenn Du denkst, dass Du Deinen Standort einfach verbergen kannst, indem Du das GPS Deines Smartphones ausschaltest, liegst Du falsch. Deine alltäglichen Begleiter wie Smartphones oder Laptops zeichnen ständig Deinen Standort auf. Während einige Apps wie Wetter-Apps Deinen Standort benötigen, um zu funktionieren, gibt es auch Apps, die Deinen Standort ständig erfassen, obwohl diese Information für ihre Funktionalität nicht erforderlich ist.

Bild

Heimnetzwerk richtig absichern ? so gehen Geheimdienste vor

Die Absicherung des eigenen Heimnetzwerks ist für viele Verbraucher eine Herausforderung. Denn es gibt zahlreiche Geräte, die in das Netzwerk eingebunden werden können, und die Nutzungsszenarien sind vielfältig. Die National Security Agency (NSA) hat kürzlich eine Checkliste für ein sicheres Heimnetzwerk veröffentlicht, die Verbrauchern dabei helfen soll, ihre Infrastruktur bestmöglich zu schützen.

Bild

Alle 40 Minuten verliebt sich ein Ermittler über Pegasus

Ein Vertreter der NSO Group hat einige Zahlen geteilt, die Aufschluss über den weltweiten Einsatz des Staatstrojaners Pegasus geben. Chaim Gelfland, der Chief Compliance Officer der NSO Group, teilte vor einem Untersuchungsausschuss des Europaparlaments einige Zahlen, die Aufschluss darüber geben, wie umfangreich der Staatstrojaner Pegasus weltweit eingesetzt wird. Ganz nebenbei bringt er die deutsche Bundesregierung in Erklärungsnot.

Bild

Linksunten: Verschlüsselung gegen Repression erfolgreich

Die Vorwürfe gegen das Nachrichtenportal Linksunten sind verjährt. An der Verschlüsselung von Datenträgern scheiterten die Ermittler. 2017 wurde das linke Nachrichtenportal linksunten.indymedia verboten, seine Medien in einer rechtswidrigen Razzia beschlagnahmt. Seitdem versuchten Ermittler, die Festplatten zu entschlüsseln. Mangels Erfolg hat die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt ? nach fünf Jahren.

Bild

Hackerangriff aus Russland ? Deutsche Energieversorger im Visier

Ein Hackerangriff, den man russischen Cyberkriminellen zuordnet, hat es in 150 Fällen auf kritische Infrastruktur in Deutschland abgesehen. Eine dem russischen Geheimdienst FSB zugeordnete Hackergruppe hat kritische Infrastrukturen in Deutschland ins Visier genommen. Über 150 Unternehmen standen bei dem Hackerangriff auf der Abschussliste der Angreifer.

Bild

Pegasus Hack: Telefone von EU Mitarbeitern betroffen

Die israelische Spyware Pegasus treibt unter EU Mitarbeitern ihr Unwesen. Der Angreifer konnte bisher noch nicht identifiziert werden. Einige Mitarbeiter der Europäischen Union wurden offenbar von Pegasus, der Spyware eines israelischen Unternehmens, kompromittiert. Die Suche nach dem Täter blieb bisher erfolglos.

Bild

Zer0Day Lab veröffentlicht Quellcode von Pegasus

Das Hackerkollektiv Zer0Day Lab hat heute via Telegram den Quellcode der kommerziellen Schadsoftware Pegasus der NSO Group veröffentlicht. Das Archiv mit dem Quellcode von Pegasus ist noch ungeprüft und umfasst lediglich 18,4 Megabyte. Allerdings ist die Gruppierung Zer0Day Lab bisher nicht aufgrund von Fakes negativ aufgefallen. Der Ursprung des Leaks ist bisher nicht bekannt. Der Download vom Telegram-Kanal der Hacker (https://t.

Bild

FBI wollte Pegasus-Hacking-Tool für Ermittlungen

Laut einem Artikel der New York Times bat das FBI die israelische Regierung schon im Jahr 2018, ihnen Zugang zu Pegasus zu gewähren. Die NSO Group, der Hersteller von Pegasus, muss vor dem Verkauf ihrer Spyware an ausländische Behörden jeweils die Genehmigung der Regierung in Jerusalem einholen. Die US-Sicherheitsbehörde FBI (Federal Bureau of Investigation) verschickte vor vier Jahren einen Brief an die israelische Regierung.

Bild

Bundesverfassungsgericht beendet bayerisches Verfassungsschutzgesetz

Das Bundesverfassungsgericht hat heute größtenteils die Gesetze für Online-Durchsuchungen und Wohnungsüberwachungen in Bayern einkassiert. Die vor ein paar Jahren ausgedehnten Befugnisse des bayerischen Verfassungsschutzes verstoßen aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts vielfach gegen die Grundrechte. Die Regelungen hatte die CSU im Jahr 2016 ausgeweitet.

Bild

CIA sammelt auch Daten von US-Bürgern und Firmen

Wie aus einem mit vielen Schwärzungen veröffentlichten Bericht hervorgeht, hat die CIA massenweise Daten von US-Firmen und Bürgern gesammelt. Die beiden Demokraten des Geheimdienstausschusses des Senats, Ron Wyden und Martin Heinrich, fordern die Freigabe weiterer Einzelheiten des Programms der CIA. Große Teile der am Donnerstag freigegebenen Dokumente hat die CIA allerdings geschwärzt.