Tag: Ledger

Bild

Kontroverse um Ledger Recover: Neue Funktion sorgt für Verunsicherung in der Krypto-Community

Vor Kurzem kündigte der Hersteller von Hardware-Wallets, Ledger, eine neue Funktion namens Ledger Recover an, die es Nutzern ermöglichen soll, ihre Mnemonic Phrase, also die 24 Seed-Wörter zur Wiederherstellung ihrer Wallet, cloudbasiert zu speichern. Die Reaktionen aus der Bitcoin- und Krypto-Community waren jedoch größtenteils skeptisch bis ablehnend. Viele Nutzer befürchten ein Sicherheitsrisiko und einen Vertrauensverlust gegenüber dem Platzhirsch im Bereich der Hardware-Wallets.

Bild

ViperSoftX-Malware bedroht nun auch KeePass und 1Password

Eine neue Version der ViperSoftX-Malware hat es nun auf Passwörter aus KeePass und 1Password abgesehen. Die Malware, die erstmals im Jahr 2020 als Remote Access Trojaner (RAT) und Krypto-Dieb entdeckt wurde, hat ihr Portfolio erweitert und kann nun auch Daten aus den beliebten Passwortmanagern stehlen. Als Trojaner tarnt sich ViperSoftX oft als Crack oder Keygen und verschafft sich so Zugang zu Systemen von Endverbrauchern und Unternehmen.

Bild

Telegram-Bot Wallet ermöglicht Bitcoin-Handel

Die TON Foundation hat das Interface des Telegram-Bot Wallet überarbeitet, um den Handel mit Bitcoin zu ermöglichen. Die von Telegram ins Leben gerufene Stiftung macht es Nutzern des Messengers nun leicht, Bitcoin über das Webinterface des Wallet-Bots zu handeln. Damit wird die beliebte Kryptowährung auch für Anfänger zugänglicher. Allerdings eignet sich der Dienst nicht für größere Geldbeträge, da er nicht sicher genug ist.

Bild

Vorteile einer Hardware-Wallet: Warum ein Ledger die beste Wahl ist

Kryptowährungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und immer mehr Menschen investieren in digitale Vermögenswerte. Doch wo sollen diese am besten aufbewahrt werden? Viele Krypto-Neulinge machen den Fehler, ihre Coins einfach online auf der Börse zu lassen. Allerdings sind, Betrug und Insolvenzen an der Tagesordnung und zeigen, dass die eigene Wallet die sicherere Option ist.

Bild

MetaMask-Support-System gehackt: Persönliche Daten von Nutzern gestohlen

Ein aktueller Sicherheitsvorfall hat das Support-System von MetaMask betroffen. Angreifer haben das Ticketsystem eines Drittanbieters gehackt, das von ConsenSys zur Verfügung gestellt wird und auf das MetaMask zugreift. Dadurch haben die Täter Zugriff auf persönliche Daten von Tausenden von Nutzern erhalten. Das Unternehmen hat bereits alle betroffenen Anwender benachrichtigt und rät ihnen aufgrund möglicher Phishing-Angriffe zu besonderer Wachsamkeit.

Bild

Hardware Wallet - Hacker rettet 2 Millionen Dollar in Theta

Ein Hardware Wallet wie der Trezor One oder der Ledger bietet eine sichere Offline-Speicherung von Kryptowährungen. Der private Schlüssel, der für das Bestätigen und Signieren von Krypto-Überweisungen benötigt wird, wird ausschließlich auf dem Wallet gespeichert. Zusätzlich kann ein Wiederherstellungspasswort als Backup angelegt werden. Allerdings kann ein vergessener Pin zu einem Problem werden, wie es Dan Reich und sein Freund erfahren mussten. Sie hatten 50.

Bild

Gefälschte Ledger Wallets erreichen Kunden durch Phishing

Phisher gehen immer neue Wege, um ahnungslose Opfer zu finden. So wurde nun bekannt, dass gefälschte Ledger Nano X Hardware Wallets an Kunden verschickt werden. Ein Reddit-User erhielt ein solches Paket, obwohl er es nicht bestellt hatte. Neben dem vermeintlich echten Ledger Nano X befand sich auch ein Hinweisbrief im Paket, der auf den Hack im Dezember 2020 verwies.

Bild

Blockchain: Chancen und Risiken für den Einsatz im Gesundheitswesen

Um zu verstehen wie man die Blockchain im Gesundheitswesen einsetzt, ist es wichtig zu wissen, wie die Distributed Ledger Technology (DLT) überhaupt funktioniert. Und auch, wie man sie konkret anwenden kann. Wir stellen Chancen und Risiken dieser neuen Technologie kurz vor. Die Distributed-Ledger-Technologie benutzt ein dezentrales Peer-to-Peer-Netzwerk inklusive Kryptografie und verwandte Technologien, um eine Kette von Transaktionsaufzeichnungen zu überprüfen und zu verbreiten.

Bild

Kundendaten-Leak bei Ledger: Persönliche Informationen von über 270.000 Nutzern veröffentlicht

Auf dem Online-Marktplatz RaidForums wurde eine Datenbank mit sensiblen Informationen von Ledger-Kunden veröffentlicht. Laut Berichten der Medien beinhaltet die Datenbank über eine Million E-Mail-Adressen sowie mehr als 270.000 physische Adressen und Telefonnummern von Kunden, die Ledger-Hardware-Wallets gekauft haben. Der Leak ist das Ergebnis eines Hackerangriffs, der im Juni dieses Jahres stattgefunden hat und im Juli von Ledger bekannt gegeben wurde.