Tag: Facebook [Seite 4]

Bild

Frommer Legal geht gegen Fotos vor: Tipps zur Verteidigung

Die Münchner Kanzlei Frommer Legal hat im Auftrag der Bildagentur Image Professionals eine neue Abmahnwelle gestartet. Betroffen sind vor allem Personen, die Bilder von Essen oder fertigen Gerichten auf ihrer eigenen Webseite oder auf sozialen Netzwerken wie Facebook veröffentlichen. Die Abmahnungen können schnell sehr teuer werden, da hohe Schadensersatzforderungen gestellt werden. Zudem sind die Fristen sehr kurz, um die Forderungen zu begleichen.

Bild

Facebook-Liebesbetrüger: Betrugsmasche durch Love-Scamming

Eine 63-jährige Frau wurde Ende Dezember Opfer eines Love-Scamming-Betrugs, nachdem sie eine Freundschaftsanfrage auf Facebook angenommen hatte. Der vermeintliche Geschäftsmann aus Edinburgh namens „Lukas Schaefer“ hatte nicht die Absicht, eine tatsächliche Beziehung mit der Frau einzugehen. Stattdessen zielte er darauf ab, ihr Geld zu erschleichen. Im Laufe der Zeit überwies die Frau aufgrund erfundener Notfälle insgesamt 20.000 Euro an den Betrüger.

Bild

Elon Musk plant Übernahme von Twitter für "freie Meinungsäußerung"

Elon Musk plant den Kauf von Twitter für 44 Milliarden US-Dollar, mit dem Ziel, die Plattform für "freie Meinungsäußerung" zu öffnen. Obwohl Twitter im Vergleich zu anderen sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube, WeChat und TikTok relativ klein ist, hat es dennoch eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Nachrichten und Meinungen auf der ganzen Welt gespielt.

Bild

"Horizon Worlds" ermöglicht Verkauf eigener Gegenstände durch Kreative

Das Unternehmen Meta hat eine neue Funktion in seiner VR-App "Horizon Worlds" eingeführt, mit der ausgewählte Gestalterinnen und Gestalter eigene Gegenstände zum Verkauf anbieten können. Dabei geht ein Teil der Einnahmen an Meta. Dies soll die Möglichkeit eröffnen, dass Kreative ihr Geschäft in der virtuellen Welt ausbauen und erweitern können.

Bild

Lapsus$-Hack: Auch Apple und Facebook betroffen

In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages hat die Ransomware-Gang Lapsus$ erneut zugeschlagen. Dieses Mal trifft es den Softwareentwickler Globant aus Luxemburg, der namhafte Unternehmen wie American Express, Danone, Nissan und Ubisoft zu seinen Kunden zählt. In dem rund 70 GB großen Leak, den Lapsus$ veröffentlichte, sind auch interne Daten von Alphabet, Apple und Facebook zu finden. Die Frage nach der Sicherheit der Passwörter bei Globant bleibt dabei im Raum stehen.

Bild

100.000 Android-Nutzer von Facestealer-Malware betroffen: Google Play Store-Warnung

Der Google Play Store warnte kürzlich davor, dass rund 100.000 Android-Nutzer eine bösartige App namens "Craftsart Cartoon Photo Tools" heruntergeladen haben, die den Facestealer-Trojaner enthält. Dieser Trojaner stiehlt Facebook-Anmeldedaten und ermöglicht den Entwicklern der App den vollen Zugriff auf die Konten der Nutzer, einschließlich Zahlungsinformationen, Unterhaltungen, Suchanfragen und mehr. Die App tarnte sich als legitimes Fotobearbeitungstool, um Nutzer zu täuschen.

Bild

BGH-Urteil: Facebook muss Pseudonyme für Altfälle erlauben

Das Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil entschieden, dass Facebook für Altfälle die Verwendung von Pseudonymen auf seiner Plattform gestatten muss. Das Urteil bezieht sich auf User, die sich vor dem 25. Mai 2018, dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf der Plattform angemeldet haben. Für alle später angemeldeten User bleibt die Rechtslage unklar.

Bild

Online-Betrug: Vorsicht vor verlockend günstigen Angeboten!

Ein Mann aus dem südlichen Niedersachsen wurde kürzlich Opfer eines Online-Betrugs, der ihn um einen Betrag von 51,75 Euro ärmer machte. Der 58-jährige Mann aus Dassel fiel auf ein vermeintlich unschlagbares Angebot eines Markendiscounters auf Facebook herein. Das Angebot versprach einen 4K-Fernseher für weniger als zwei Euro. Doch bei genauerer Betrachtung handelte es sich um einen durchsichtigen Trick, um persönliche Daten und Kreditkartendetails zu erlangen.

Bild

US-Geheimdienste nutzen Pen-Register, um weltweit WhatsApp-Nutzer zu überwachen

Die amerikanischen Geheimdienste haben nicht nur Zugriff auf die Daten von WhatsApp-Nutzern, sondern können auch weltweit auf die Daten anderer Technologie-Unternehmen zugreifen. Möglich wird dies durch das 35 Jahre alte Pen-Register-Gesetz, welches es den Behörden erlaubt, die Nutzer im Geheimen auszuspionieren. Die Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, den Geheimdiensten zu helfen und ihre Nutzer zu überwachen, ohne ihnen darüber Bescheid zu geben.

Bild

Datenschutz und Privatsphäre: Die besten datensparsamen Suchmaschinen

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken um ihre Privatsphäre und den Datenschutz im Netz. Denn viele Suchmaschinen und Internetanbieter sammeln und verkaufen unsere Daten, ohne dass wir davon wissen oder Einfluss darauf nehmen können. Doch es gibt Alternativen zu den bekannten Datenkraken wie Google, Bing oder Yahoo. In unserer Artikelserie "Software-Alternativen" stellen wir die besten datensparsamen Suchmaschinen vor und zeigen, dass es auch ohne Facebook und Co. gehen kann.