
Die dunkle Seite der Push-Benachrichtigungen: Wie das FBI Kriminelle jagt
Push-Benachrichtigungen sind einerseits praktisch, andererseits können sie auch unheimlich sein - vor allem, wenn das FBI sie nutzt, um Verbrecher zu überführen.
Push-Benachrichtigungen sind einerseits praktisch, andererseits können sie auch unheimlich sein - vor allem, wenn das FBI sie nutzt, um Verbrecher zu überführen.
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos hat Interpol ein Dokument veröffentlicht, in dem die Polizeibehörde vor den aufkommenden Gefahren im Metaverse warnt. Das Metaverse, als virtuelle Welt, birgt nach Ansicht von Interpol verschiedene Herausforderungen für Strafverfolger, die als "Metacrime" bezeichnet werden.
Kinder und Teenager verbringen immer mehr Zeit in sozialen Netzwerken und die Gefahren, die dort lauern, sind nicht zu unterschätzen.
Endlich ist es soweit: Der Facebook Messenger erhält eine automatische Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle persönlichen Chats und Anrufe. Diese lang ersehnte Funktion wurde kürzlich von Mark Zuckerberg, dem CEO von Meta, in seinem Broadcast-Channel auf Instagram angekündigt.
Ein Handwerker, namens Christian Remus, wurde nach sechs Jahren wegen einer Urheberrechtsverletzung dazu verurteilt, 10.000 Euro zu bezahlen. Remus betreibt eine Facebook-Seite mit nur 59 Abonnenten und hatte im Dezember 2015 ein Foto einer Badewanne gepostet, um auf die Wasserknappheit in Afrika aufmerksam zu machen.
Die Europäische Union hat beschlossen, gegen Facebook und Instagram vorzugehen und gezielte Werbung zu verbieten. Dies ist eine erfreuliche Nachricht für Datenschützer und den Schutz unserer Privatsphäre. Die norwegische Datenschutzbehörde Datatilsynet hat das bereits bestehende Verbot von zielgerichteter Werbung erweitert und präzisiert.
Einleitung: Die sozialen Medienplattformen Facebook und Instagram, die von Meta betrieben werden, ergreifen Maßnahmen im Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen. Unter anderem werden bestimmte Hashtags, wie #Z-Library und #IPTV, nicht mehr toleriert.
Die Betreibergesellschaft Meta schlägt den EU-Behörden vor, dass ihre Bürger entweder eine Gebühr von 10 Euro monatlich für die Nutzung von Facebook und Instagram bezahlen oder personalisierter Werbung zustimmen müssen.
Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung wünscht sich die Mehrheit der Menschen in der EU ein stärkeres Vorgehen gegen Desinformationen im Internet. Viele Menschen sind sich unsicher, ob sie auf Fake News oder verlässliche Informationen stoßen.
Der Internetkonzern Meta, zu dem Plattformen wie Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger gehören, hat kürzlich seine aktuellen Umsätze und Nutzerzahlen veröffentlicht. Zusätzlich zum Portfolio des Unternehmens gehört nun auch der Twitter-Konkurrent Threads sowie die VR-Brillenmarke Meta Quest.