Tag: Facebook [Seite 2]

Bild

Meta führt kostenpflichtige Verifikations-Badges ein - Twitter lässt grüßen

Meta (ehemals Facebook) setzt nun ebenfalls auf ein kostenpflichtiges Verifikations-Feature, ähnlich wie Twitter es bereits seit einiger Zeit anbietet. Während man bei Twitter 8 Dollar investieren muss, um einen blauen Haken neben dem Usernamen zu erhalten, verlangt Meta in Australien und Neuseeland sogar 12 bzw. 15 Dollar.

Bild

Facebook-Hacking: Vorsicht vor Cyberkriminellen, die Kinderpornografie teilen

In den letzten Monaten ist eine drastische Zunahme von Facebook-Hacking oder auch Facebook-Phishing zu verzeichnen, bei dem die Täter versuchen Facebook-Accounts zu übernehmen, um kinderpornografisches Material zu teilen. Das LKA Niedersachsen warnt vor den Folgen und gibt Tipps, wie man sich vor solchen Angriffen schützen kann. Wie funktioniert Facebook-Hacking? Die Täter gehen dabei nach dem gleichen Muster vor. Zunächst wird z.B.

Bild

Wie viel ist dein Facebook-Konto im Darknet wert?

Immer wieder hört man von gehackten Zugangsdaten und gestohlenen Konten, aber was passiert eigentlich damit? Die Antwort ist simpel: Sie werden auf Darknet-Seiten verkauft. Doch wie viel sind die verschiedenen Konten auf dem Schwarzmarkt wirklich wert? Ein Bericht von Whizcase zeigt, dass Social-Media-Konten die am meisten gehandelten Accounts sind. An der Spitze stehen LinkedIn-Konten, die für 45 Dollar pro Stück verkauft werden.

Bild

TikTok und Bumble bekämpfen Rachepornos mit Meta-Tool

Rachepornos, also ungewollt veröffentlichte Bilder und Videos von sexueller Natur, sind ein großes Problem in sozialen Netzwerken und Dating-Apps. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, hat der Meta-Konzern das Tool StopNCII entwickelt. Dieses erkennt anhand von digitalen Fingerabdrücken, den sogenannten Hashes, hochgeladene Dateien und blockiert sie, wenn sie in der Datenbank des Tools als Rachepornos erkannt werden.

Bild

Facebook hat sehr wahrscheinlich Zugriff auf eure Kontaktinformationen

Es ist möglich, dass Facebook eure Telefonnummer und E-Mail-Adresse besitzt, auch wenn ihr selbst nie ein Konto bei dem Social-Media Giganten erstellt habt. Es ist gut möglich, dass ein Freund, ein Familienmitglied oder ein Bekannter das Adressbuch auf Facebook, Instagram oder Messenger hochgeladen hat, welches eure Kontaktinformationen enthält.

Bild

Falschmeldung über den Rücktritt von Mark Zuckerberg sorgt für Freude an der Börse

Eine falsche Nachricht über den angeblichen Rücktritt von Mark Zuckerberg als CEO von Meta sorgte für Aufregung an der Börse und löste Freude bei den Anlegern aus. Die Aktien des Unternehmens stiegen im ersten Börsenhandel nach Bekanntwerden der Falschmeldung um 1,4 %. Die Zeitungsente, die von "The Leak" verbreitet wurde, lautete: "Mark Zuckerberg wird nächstes Jahr zurücktreten".

Bild

Meta Mitarbeiter verkaufen Facebook- und Instagram-Konten – Betrug führt zu Kündigungen

In einer Zeit, in der große Konzerne aufgrund der wirtschaftlichen Lage tausende von Mitarbeitern entlassen, ist es umso wichtiger, dass Angestellte integer handeln und ihre Position nicht ausnutzen. Doch genau das ist bei einigen Mitarbeitern von Meta geschehen, die durch den Verkauf von Facebook- und Instagram-Konten Dritter nebenbei Tausende von Dollar verdienten. Das Unternehmen hat nun Konsequenzen gezogen und die involvierten Mitarbeiter entlassen.

Bild

Palmer Luckeys neues VR-Headset: Wenn die virtuelle Welt zum realen Tod führt

In seinem neuesten Blogpost kündigt der umstrittene Oculus-Gründer Palmer Luckey ein VR-Headset an, das den Spieler in der virtuellen Welt sterben lässt - und das könnte auch das Ende des realen Lebens bedeuten. Inspiriert wurde Luckey von einem Anime, für die technische Umsetzung nutzte er offenbar das neue Meta-Headset Quest Pro. Für viele sorgt die Ankündigung für Unbehagen und Kritik.

Bild

Warnung vor Facebook-Login-Diebstahl durch bösartige Apps

Eine Warnung für etwa 1 Million Facebook-Nutzer wurde von Meta, dem Mutterunternehmen von Facebook, Instagram und WhatsApp, veröffentlicht. Das Sicherheitsteam von Meta hat 400 bösartige Android- und iOS-Apps identifiziert, die Facebook-Anmeldedaten stehlen können. Die schädlichen Apps tarnten sich als legitime Anwendungen und forderten die Benutzer auf, sich mit Facebook oder anderen Plattform-Logins anzumelden.