Tag: Fotografie

Bild

DxO PureRaw 3 optimiert die Schärfe von Raw-Dateien

DxO PureRaw 3 ist eine Software, die dazu dient, Raw-Dateien zu schärfen und zu korrigieren, bevor sie in einem Raw-Entwickler wie Adobe Lightroom weiterverarbeitet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Software als Plug-in direkt in Lightroom Classic zu nutzen und die Raw-Dateien dort umzuwandeln. Die optimierten DNG-Dateien werden automatisch in den Lightroom-Katalog importiert.

Bild

Urheberrechtsverletzung durch Tapete in Ferienwohnung

Eine Vermieterin aus Deutschland vermietet ihre Ferienwohnung und stellt Fotos davon online. Doch auf einem der Bilder ist im Hintergrund eine Tapete zu sehen, auf der eine Tulpe abgebildet ist. Diese Tulpe wurde von einem Fotografen fotografiert und die Vermieterin hat keine Genehmigung zur Vervielfältigung des Abbildes auf der Tapete. Dadurch begeht sie eine Urheberrechtsverletzung und wird zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt.

Bild

Rahmen als Gestaltungselement: Nehmen Sie am neuen Fotowettbewerb teil!

Bei der Fotografie spielen Rahmen eine wichtige Rolle, denn sie können Bilder oder Objekte umrahmen und dadurch eine neue Perspektive schaffen. Der neue Fotowettbewerb fordert dazu auf, diese Technik kreativ zu nutzen und eigene Bilder zum Thema "Eingerahmt" einzureichen. Ob im urbanen Umfeld oder in der Natur, Rahmen bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung von Kompositionen.

Bild

Glaze - Technik macht KI unlernbar für Kunstwerke im Internet

Forscher der Universität Chicago haben eine neue Technik namens Glaze entwickelt, die es Künstlern ermöglicht, ihre Kunstwerke vor der Verwendung als Trainingsmaterial für KI-Bildgeneratoren zu schützen. Die Software legt einen unsichtbaren "Schleier" über die Kunstwerke, der von menschlichen Augen nicht wahrgenommen werden kann. Dadurch werden KI-Systeme wie Stable Diffusion gestört und sollen den Stil nicht mehr lernen oder reproduzieren können.

Bild

Amateurfotograf aus Deutschland gewinnt Sony World Photography National Award 2023

Im Rahmen der Sony World Photography Awards 2023 wurden über 415.000 Bilder aus mehr als 200 Ländern und Territorien eingereicht. Darunter waren auch über 200.000 Beiträge für den offenen Wettbewerb. Andreas Mikonauschke, ein Hobbyfotograf, konnte sich mit seinem Foto einer traditionellen Osterprozession in Spanien gegen zahlreiche andere Einsendungen durchsetzen und gewann den deutschen Sony National Award.

Bild

Initiative "Shaping Us": Prinzessin Kate ruft dazu auf, Kindheitsfotos zu teilen

Die Veröffentlichung von Kinderfotos in sozialen Medien ist ein heikles Thema, besonders wenn es sich um fremde Kinder handelt. Prinzessin Kate hat jedoch kürzlich auf Twitter dazu aufgerufen, ihre Initiative "Shaping Us" ins Leben zu rufen und Kindheitsfotos von sich selbst zu teilen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der frühen Kindheit und deren Einfluss auf das spätere Leben zu schärfen.

Bild

Galerie präsentiert Gewinner des Minimalismus-Fotowettbewerbs

Im Rahmen des c't-Fotografie-Wettbewerbs "Minimalismus" wurden die schönsten Ausdrucksformen der Reduktion gesucht. Von einem einzelnen Stein im Sand bis zu wenigen Halmen vor dem hellen Himmel oder einem Parfait auf einem Teller mit reduzierten Farben und Formen - Minimalismus kann viele Facetten haben. Die Galeriemitglieder haben ihren Gewinner selbst gewählt und entschieden, dass das Bild "Stille" von Uschi Herrmann den ersten Platz belegt.

Bild

Hannover: Mit 42.000 Euro dotierter Fotografie-Preis vergeben

Der mit insgesamt 42.000 Euro dotierte Vonovia Award für Fotografie 2022 ist im Sprengel Museum Hannover vergeben worden. Drei der vier ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler behandelten das Thema Zuhause aus einer außereuropäischen Perspektive, teilten die Veranstalter am Donnerstag mit. Den ersten Preis (15 000 Euro) gewann der US-Amerikaner Philip Cheung mit Days of Destruction .

Bild

Wim Wenders will Schülern den Umgang mit Bilderflut näher bringen

Der vielfach preisgekrönte deutsche Regisseur Wim Wenders (77, «Paris, Texas») will Schülern den Umgang mit der modernen Bilderflut näher bringen. "Mit das Wichtigste, womit die jungen Leute heute konfrontiert werden, nämlich der Sturm der Bilder, kommt im Unterricht nicht vor", sagte Wenders am Freitag im Düsseldorfer Filmmuseum. Kinder würden von Geburt an Bildern ausgesetzt, die zum Teil nicht für sie geeignet seien.