Tag: Geldwäsche

Via Snapchat zum Finanzagenten: Polizei warnt vor Betrugsmasche mit Jugendlichen

Gefahr durch Betrug über Snapchat: Polizei warnt Jugendliche

Eine alarmierende Betrugsmasche breitet sich in Schleswig-Holstein aus. Über soziale Netzwerke wie Snapchat rekrutieren Kriminelle Jugendliche, um sie in illegale Geldwäschepraktiken zu verwickeln. Der scheinbar harmlose Nebenverdienst entpuppt sich schnell als ernsthafte Bedrohung. Die Polizei warnt eindringlich vor den Folgen.

Nemesis Market: US-Behörden klagen mutmaßlichen Betreiber des Darknet-Marktplatzes an

Anklage gegen Betreiber des Darknet-Marktplatzes Nemesis Market

Die US-Justiz hat eine Anklage gegen Behrouz Parsarad erhoben. Dieser wird als der mutmaßliche Betreiber des Darknet-Marktplatzes Nemesis Market betrachtet. Parsarad, ein 36-jähriger iranischer Staatsbürger, steht im Verdacht, diesen mittlerweile abgeschalteten Marktplatz gegründet und betrieben zu haben.

Streaming-Piraten in Spanien: Polizei nimmt Millionenbande hoch

Streaming-Piraterie in Spanien: Polizei zerschlägt Millionenbande

Ein unauffälliger Frühlingstag in Südeuropa wurde für eine Gruppe von Streaming-Piraten abrupt unterbrochen. Die spanische Nationalpolizei setzte Razzien in Málaga und Jaén an. So wurde eine Organisation aufgedeckt, die durch illegales Streaming von Filmen und Sportübertragungen einen enormen Gewinn erzielt haben soll.

Krypto-Börse Garantex: Keine Geldwäsche mehr für Ganoven

Krypto-Börse Garantex: Rigoroser Schlag gegen Geldwäsche

Die internationale Gemeinschaft hat die Krypto-Börse Garantex ins Visier genommen. Europol, das BKA und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt ziehen die Plattform aus dem Verkehr. Der Vorwurf erhebt sich: Systematische Geldwäsche und illegale Krypto-Geschäfte mit Cyberkriminellen prägen das Bild.

Steuerbetrug und Schwarzarbeit? Razzias bei Netflix

Razzien gegen Steuerbetrug und Schwarzarbeit bei Netflix

Am Dienstag führten Steuerfahnder aus den Niederlanden und Frankreich Parallelhausdurchsuchungen bei Netflix durch. Verdacht besteht auf Steuerhinterziehung. Insbesondere in Frankreich wird auch eine mögliche Geldwäsche und Schwarzarbeit untersucht.

Hacker erleichtern Wallet der US-Regierung um 20 Mio. USD

Hacker entwenden 20 Millionen USD aus der US-Regierungs-Wallet

Laut Berichten des Blockchain-Analyseunternehmens Arkham Intelligence kam es zu erheblichen Transfers in einer Wallet der US-Regierung. Die Summe beläuft sich auf ungefähr 20 Millionen US-Dollar. Die Hacker transferierten die Kryptowährungen zu externen Adressen.

Geldwäsche-Razzien: Cryptex-Schließung begleitet 100 Festnahmen

Geldwäsche-Razzien: Schließung der Cryptex-Plattform und Festnahmen

Eine groß angelegte Operation in Moskau führte zu einem Strafverfahren gegen das anonyme Zahlungssystem UAPS sowie die Kryptowährungsbörse Cryptex. Die Hauptverdächtigen wurden aufgrund von Materialien ermittelt, die dem russischen Innenministerium vorlagen. Das Ergebnis dieser Razzien waren 96 Festnahmen.

BKA & ZIT zerschlagen Geldwäsche-Infrastruktur der Underground Economy

Zerschlagung der Geldwäsche-Infrastruktur durch BKA und ZIT

In einer koordinierten Aktion haben das Bundeskriminalamt (BKA) und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, bekannt für ihre Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT), 47 Exchange-Services in Deutschland geschlossen. Diese Dienste waren mutmaßlich ein großer Knotenpunkt für die Geldwäsche von Cyberkriminellen.