Tag: Telekommunikationsüberwachung

Bild

Verlängerung der Telefonüberwachung in NRW um fünf Jahre geplant

Die nordrhein-westfälische Landesregierung plant eine Verlängerung der Telefonüberwachung um weitere fünf Jahre. Die Rechtsgrundlage für die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) läuft eigentlich zum Ende des Jahres aus, jedoch soll ein Gesetzentwurf nun eine Fortsetzung ermöglichen. Ziel ist es, schwerste Straftaten wie Terroranschläge, Mordversuche und Kindesentführungen weiterhin durch die Überwachung von Verdächtigen zu bekämpfen.

Bild

Bundesamt für Justiz veröffentlicht erneut falsche Zahlen zur TKÜ

Eine erneute Panne bei der Veröffentlichung von Zahlen zur Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) tritt auf, wie Florian Flade auf Twitter bekannt gibt. Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat falsche Zahlen zur TKÜ im Jahr 2020 veröffentlicht. Schon im letzten Jahr musste das BfJ seine Statistik zu TKÜ-Zahlen korrigieren.

Bild

CSAM-Scanning: EU-Kommission rechtfertigt Massenüberwachung mit fragwürdigen Argumenten

Die EU-Kommission plant eine umfassende Überwachung mittels CSAM-Scanning (child sexual abuse material scanning). Diese Pläne stoßen jedoch auf massive Kritik, da sämtliche Geräte betroffen wären und permanent nach kinderpornografischem Material gesucht würde. Tutanota, ein E-Mail-Dienst mit Sitz in Hannover, hat sich die Argumente der EU-Kommission genauer angesehen und bezeichnet diese als Trump-ähnliche Übertreibungen.

Bild

Lesetipps: Staatsführer gegen Hacker, Privatsphäre und Überwachung

Die neue Woche beginnt mit unseren Lesetipps von tarnkappe.info. Die Bundesregierung setzt sich mit ihrem Einfluss und dem EU-Vorsitz für eine Ausweitung der digitalen Überwachung in Europa ein. Eine besonders aufregende Entwicklung ist die Entstehung eines Botnetzes namens "Interplanetary Storm", das durch 9.000 gehackte Geräte zu einem riesigen Anonymisierungsdienst wird. Auch lernen wir endlich, warum es wichtig ist, unsere Daten zu schützen und dass jeder etwas zu verbergen hat.