Tag: Betrugsmasche

Via Snapchat zum Finanzagenten: Polizei warnt vor Betrugsmasche mit Jugendlichen

Gefahr durch Betrug über Snapchat: Polizei warnt Jugendliche

Eine alarmierende Betrugsmasche breitet sich in Schleswig-Holstein aus. Über soziale Netzwerke wie Snapchat rekrutieren Kriminelle Jugendliche, um sie in illegale Geldwäschepraktiken zu verwickeln. Der scheinbar harmlose Nebenverdienst entpuppt sich schnell als ernsthafte Bedrohung. Die Polizei warnt eindringlich vor den Folgen.

Phishing-Angriff per Mail: ING-, comdirect-, Volksbank- und Postbank-Kunden im Visier

Phishing-Angriffe per E-Mail: Warnung für Bankkunden

Bankkunden sind derzeit stark gefährdet. Betrüger versenden täuschend echte E-Mails im Namen von Banken, darunter ING, comdirect, Volksbank und Postbank. Diese Cyberkriminellen haben es auf persönliche Daten und Online-Banking-Zugänge abgesehen.

Erpresser-Masche mit polizeilichen Drohungen: Fake-Mails setzen Empfängern in Österreich schwer zu

Erpresser-Masche mit polizeilichen Drohungen: Fake-Mails in Österreich

Gefährliche Fake-Mails verbreiten sich In Österreich kursieren aktuell unheimliche Fake-Mails. Diese Mails werfen Empfängern schwere Straftaten vor. Kinderporno­grafie und Sexhandel sind nur einige der Vorwürfe. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser fiesen Erpresser-Masche.

Untergetaucht in Südafrika? LKA glaubt nicht an Tod von OneCoin-Erfinderin

Untergetaucht in Südafrika? LKA zweifelt an Tod von OneCoin-Erfinderin

Überblick über den Betrugsfall OneCoin Die deutsche Juristin Ruja Ignatova, bekannt für ihren Milliardenbetrug mit der falschen Kryptowährung "OneCoin", blieb lange Zeit im Verborgenen. Sie wurde für tot erklärt – dennoch glauben deutsche Ermittler, dass sie noch lebt. Dies berichteten sie im neuen Teil einer WDR-Dokuserie.

LKA Niedersachsen warnt vor andauernder Masche mit Erpresser-Mails

LKA Niedersachsen warnt vor Erpresser-Mails

Das LKA Niedersachsen gibt aktuell eine Warnung heraus. Die Warnung bezieht sich auf eine Betrugsmasche, die mit Erpresser-E-Mails operiert. In diesen Mails behaupten die Täter, sie hätten kompromittierende Aufnahmen des Opfers. Sie drohen damit, diese Aufnahmen zu veröffentlichen und fordern ein Lösegeld.

Neue WhatsApp-Betrugsmasche: Fake-SMS führt zu Account-Übernahme

Neue WhatsApp-Betrugsmasche: Fake-SMS bedrohen Kontosicherheit

Heutzutage sehen sich viele Nutzer einer neuen Betrugsmasche gegenüber. Betrüger geben sich in der Form einer Fake-SMS als Sicherheitscenter von WhatsApp aus. Sie warnen vor einer möglichen Gefährdung des eigenen Kontos. Die Verunsicherung, die durch diese Nachricht entsteht, nutzen die Täter aus, um ihre gefährlichen Pläne durchzusetzen.

BEC-Scam: Polizei warnt vor grassierender Betrugsmasche

Warnung vor BEC-Scam: Polizei schlägt Alarm

Cybercrime im Visier Das Kommissariat 7 der Bezirkskriminalinspektion Kiel ist für Ermittlungen im Bereich Cybercrime zuständig. Es handelt sich um die Entität, die vor Betrugsversuchen durch BEC-Scam warnt. Dieses Phänomen, auch bekannt als Business-E-Mail Compromise, hat in den letzten Monaten stark zugenommen.

Booking.com-Betrug: Buchungsportal von Betrugsmasche betroffen

Betrug auf Booking.com: Vorsicht ist geboten!

**Urlaubsbuchung kann teuerer als erwartet werden.** Kriminelle haben sich über geschickte Phishing-Attacken Zugang zum Buchungssystem von Booking.com verschafft, um dadurch gezielt Betrug zu begehen. Wie funktioniert der Betrug? **Vorsicht bei Nachrichten von „Hotels“.

German Refund Crew: Anklageerhebung gegen acht Verdächtige

Acht Anklagen gegen „German Refund Crew“-Mitglieder

Die Betrugsmasche klang clever: Über das Internet bestellten sie Waren. Nur die Rücksendung wurde nur vorgetäuscht – Kaufpreis wurde erstattet. 2020 entdeckte die c’t eine Telegram-Gruppe. Diese bot die Masche gegen Provision als Dienstleistung an. Strafverfolger nahmen die Ermittlungen auf.

Falsche Gewinnspiele zur EM 2024 im Umlauf

Falsche Gewinnspiele zur EM 2024 im Umlauf

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 steht vor der Tür und die Begeisterung kennt kaum Grenzen. Doch leider nutzen Betrüger diese Aufregung aus, um ahnungslose Fans abzuzocken. Derzeit machen gefälschte Gewinnspiele zur EM 2024 die Runde. Die betrügerischen Gewinnspiele zielen darauf ab, Fußballenthusiasten um ihr Geld zu bringen.